anlage-umfrage-2025
News: Banken

Umfrage: So legen Schweizerinnen und Schweizer ihr Geld an

1. Juli 2025 - Dan Urner

Schweizerinnen und Schweizer bleiben bei der Geldanlage konservativ – doch Aktien und ETF sind durchaus verbreitet, wie die diesjährige Anlage-Umfrage von moneyland.ch zeigt. Weitere Befunde: Männer sind deutlich anlagefreudiger als Frauen, und auch je nach Vermögen werden Unterschiede deutlich.

Anlegerinnen und Anleger in der Schweiz sind eher risikoscheu. Wie aus der Anlage-Umfrage von moneyland.ch hervorgeht, bleiben Privat- und Sparkonten die beliebtesten Anlageformen der Schweizerinnen und Schweizer. Für die Studie hat moneyland.ch im Frühjahr 2025 1500 Personen aus der Deutsch- und Westschweiz befragt, ob und wie viel Geld sie in verschiedene Anlageformen und -produkte investiert haben.

82 Prozent der Befragten geben an, zumindest einen Teil ihres Vermögens auf einem Privatkonto zu halten. Das Sparkonto kommt mit 79 Prozent an zweiter Stelle, gefolgt vom Bargeld (68 Prozent) an dritter Stelle.

Tabelle 1: Geldanlage nach Anlageform

Anlageform Anteil mit einer
Geldanlage
Privatkonto 82%
Sparkonto 79%
Bargeld 68%
Säule-3a-Konto 61%
Säule-3a-Wertschriftenlösung 52%
Immobilien 43%
Lebensversicherungen 42%
Einzelaktien 42%
Aktiv verwaltete Fonds 40%
ETF 38%
Gold 35%
Bitcoin oder andere Kryptowährungen 35%
Obligationen (Anleihen) 33%
Strukturierte Produkte 32%
Kassenobligationen/Festgeld 32%
Andere Edelmetalle 31%

Lesebeispiel: 82 Prozent der Befragten geben an, mindestens einen Teil ihres Vermögens auf einem Privatkonto angelegt zu haben.

«Über eine ausreichende Liquiditätsreserve auf einem Sparkonto zu verfügen, ist grundsätzlich sinnvoll, zum Beispiel als Notgroschen», erklärt Dan Urner, Redaktor für Anlagethemen bei moneyland.ch. 36 Prozent der Befragten geben indes an, einen Grossteil ihres Vermögens auf dem Sparkonto deponiert zu haben – der geringen Verzinsung zum Trotz. 

35 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Befragung halten einen Gutteil des eigenen Vermögens auf dem Privatkonto, obschon Privatkonten meist gar nicht verzinst werden. «Das Privatkonto eignet sich lediglich für den alltäglichen Zahlungsverkehr. Als Geldanlage taugt es nicht», gibt Dan Urner zu bedenken.

ETF fassen Fuss

Zwar lassen Schweizerinnen und Schweizer beim Investieren eher Vorsicht walten. Gleichwohl ist festzustellen, dass Exchange Traded Funds (ETF) – also börsengehandelte Fonds – an Bedeutung gewinnen. «ETF sind für viele Anlegerinnen und Anleger kein Fremdwort mehr», befindet Dan Urner. Noch vor fünf Jahren gaben nur 17 Prozent der Befragten an, in ETF zu investieren, heute sind es mit 38 Prozent mehr als doppelt so viele. «Mit diesen Fonds ist schon mit kleinen Anlagebeträgen und bei geringen Gebühren ein diversifiziertes Investment möglich. Ein Beispiel stellen ETF dar, die globale Aktienindizes wie den MSCI World oder den FTSE All-World abbilden.»

Einzelaktien sind mit 42 Prozent gemäss der Umfrage noch etwas verbreiteter als ETF. Dies gilt auch für aktiv gemanagte Investmentfonds (40 Prozent), obwohl diese meist mit höheren Gebühren als die meisten ETF aufwarten.

Frauen legen weniger an

Auffällig: Frauen legen laut der Umfrage weniger an als Männer – über sämtliche Anlageformen hinweg. Besonders gross ist der Unterschied bei Einzelaktien: Dort beträgt die Differenz zwischen den Geschlechtern stolze 20 Prozentpunkte. Aber auch bei ETF (18 Prozentpunkte) und Kryptowährungen (17 Prozentpunkte) lassen sich erhebliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen feststellen.

Tabelle 2: Frauen und Männer im Vergleich

Anlageform Frauen Männer
Privatkonto 76% 87%
Sparkonto 75% 83%
Bargeld 62% 74%
Säule-3a-Sparkonto 56% 66%
Säule-3a-Wertschriftenlösung 45% 59%
Immobilien 37% 49%
Lebensversicherungen 37% 47%
Einzelaktien 32% 52%
Aktiv verwaltete Fonds 32% 48%
ETF 29% 47%
Gold 29% 42%
Bitcoin oder andere Kryptowährungen 27% 44%
Obligationen (Anleihen) 27% 38%
Strukturierte Produkte 26% 38%
Kassenobligationen/Festgeld 26% 38%
Andere Edelmetalle 25% 36%

Lesebeispiel: 76 Prozent der Frauen und 87 Prozent der Männer geben an, mindestens einen Teil ihres Vermögens auf einem Privatkonto angelegt zu haben.

Unterschiede nach Vermögen

Unterschiede werden auch je nach Vermögen deutlich. Je höher das Vermögen der Befragten, desto eher geben sie an, in Aktien, ETF und strukturierte Produkte zu investieren. Legen gemäss der Umfrage nur 28 Prozent der Personen mit einem Vermögen von unter 20’000 Franken in Einzelaktien an, liegt dieser Anteil bei Personen mit einem Vermögen von mindestens 500’000 Franken bei 80 Prozent.

 

Weitere Informationen:
Tabellen zur Umfrage (PDF)
Geld anlegen in der Schweiz

 

Redaktor Dan Urner
Dan Urner ist Redaktor bei moneyland.ch.
Spezialangebote für Moneyland-User

Moneyland-Spezialangebote

Schweizer Digitalbank

Alpian

  • CHF 75 Willkommensbonus mit Referenz-Code LAND25

  • Günstige Fremdwährungskurse

  • Multiwährungskonto mit Visa-Karte (CHF, EUR, USD, GBP) 

Kostenloses Bankkonto

Yuh

  • Keine Konto-Gebühren

  • Bankpartner: Swissquote & Postfinance

  • CHF 20 Trading-Credit mit Code «YUHMONEYLAND»

Online-Privatkonto

UBS key4

  • 50 KeyClub-Punkte als Willkommensgeschenk

  • Online-Privatkonto mit Debitkarte

Schweizer Broker

Saxo Bank Spezialangebot

  • Spezialangebot: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen

  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)

  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale

Spezialangebote für Moneyland-User

Moneyland-Spezialangebote

Schweizer Digitalbank

Alpian

  • CHF 75 Willkommensbonus mit Referenz-Code LAND25

  • Günstige Fremdwährungskurse

  • Multiwährungskonto mit Visa-Karte (CHF, EUR, USD, GBP) 

Kostenloses Bankkonto

Yuh

  • Keine Konto-Gebühren

  • Bankpartner: Swissquote & Postfinance

  • CHF 20 Trading-Credit mit Code «YUHMONEYLAND»

Online-Privatkonto

UBS key4

  • 50 KeyClub-Punkte als Willkommensgeschenk

  • Online-Privatkonto mit Debitkarte

Schweizer Broker

Saxo Bank Spezialangebot

  • Spezialangebot: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen

  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)

  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale

Deal des Tages
×
Schweizer Digitalbank

Alpian

CHF 75 Willkommensbonus mit Referenz-Code LAND25

Schweizer Bankpakete im Vergleich

Finden Sie jetzt das günstigste Bankangebot

Jetzt vergleichen
Trading-Plattformen

Günstige Broker

Internationale Trading-Plattform

eToro

  • Tausende von internationalen & lokalen Aktien

  • Award-winning Trading-Plattform

  • Die in der Anzeige bereitgestellten Informationen stellen eine Werbung für Aktien dar. Ihr Kapital ist gefährdet.

Schweizer Broker

Saxo Bank Spezialangebot

  • Spezialangebot: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen

  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)

  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale