Viele Schweizerinnen und Schweizer haben in ihrem Erwachsenenleben nach eigenen Angaben mindestens einmal etwas gestohlen oder absichtlich nicht bezahlt. Dies geht aus der repräsentativen Umfrage von moneyland.ch hervor. Dabei wurden 1500 Personen im Alter von 18 bis 74 Jahren aus der Deutsch- und Westschweiz anonym befragt, ob und in welchen Situationen sie Waren oder Dienstleistungen entwendet oder absichtlich nicht bezahlt haben. Es ist anzumerken, dass Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Umfrage sich möglicherweise nicht mehr an einen Diebstahl erinnern können oder nicht zugeben möchten. Die tatsächlichen Zahlen könnten also abweichen.
Am häufigsten kommt Schwarzfahren vor: 40 Prozent der Befragten haben den öffentlichen Verkehr mindestens einmal in ihrem Leben absichtlich ohne gültiges Billett genutzt. 27 Prozent sind zweimal oder öfter schwarz gefahren.
Mit 29 Prozent am zweithäufigsten kommt Diebstahl am Arbeitsplatz vor. Im Coop sowie an der Self-Scanning-Kasse (über alle Läden hinweg) haben je 25 Prozent der Befragten bereits mindestens einmal etwas mitgehen lassen, gefolgt vom Hotel und der Migros (je 24 Prozent).
Tabelle 1: Hier stiehlt die Schweiz
Gestohlen oder nicht bezahlt |
Mindestens einmal |
Im ÖV (Schwarzfahren) |
40% |
Am Arbeitsplatz |
29% |
Im Coop |
25% |
An der Self-Scanning-Kasse |
25% |
Im Hotel |
24% |
In der Migros |
24% |
Im Restaurant |
21% |
Am Kiosk |
21% |
Im Denner |
20% |
Im Lidl |
20% |
Von Verwandten/Bekannten |
20% |
Geld absichtlich nicht zurückgezahlt |
19% |
Im Aldi |
18% |
Im Kleidergeschäft |
18% |
Im Elektrogeschäft |
17% |
In der Apotheke |
17% |
In der Bibliothek |
17% |
In der Bank |
17% |
In der Post |
16% |
In einem anderen Geschäft |
19% |
«Mal eben unbemerkt ein paar Stationen im Tram oder Bus, ohne zu zahlen – die Hemmschwelle ist beim Schwarzfahren geringer als bei einem Diebstahl in einem Geschäft», bemerkt Dan Urner, Redaktor bei moneyland.ch. «Dass jedoch ein Fünftel der Befragten bereits bei Verwandten oder Bekannten gestohlen hat, vermag zu überraschen.»
Jüngere stehlen häufiger
Und die erwähnte Hemmschwelle ist bei 18- bis 25-Jährigen offenbar noch niedriger als bei älteren Generationen. In allen abgefragten Situationen hat die jüngste Altersgruppe die zweifelhafte Spitzenposition inne. Ganze 58 Prozent der Befragten zwischen 18 und 25 Jahren gaben an, mindestens einmal schwarzgefahren zu sein. Frappant: Jeder zehnte Befragte dieser Alterskategorie hat den ÖV sogar schon oft ohne Ticket genutzt.
Bei den 26- bis 49-Jährigen sind hingegen «nur» 46 Prozent bewusst ohne Ticket in den Zug, das Tram oder den Bus eingestiegen. Bei den 50- bis 74-Jährigen liegt der Wert mit 28 Prozent noch niedriger. Die Befragten der ältesten Altersgruppe neigen auch an anderen Orten am wenigsten zum Diebstahl.
Tabelle 2: Top 10 nach Altersgruppen (mindestens einmal)
Gestohlen oder nicht bezahlt |
18 bis 25 |
26 bis 49 |
50 bis 74 |
Im ÖV (Schwarzfahren) |
58% |
46% |
28% |
Im Coop |
43% |
28% |
15% |
An der Self-Scanning-Kasse |
42% |
30% |
13% |
In der Migros |
39% |
29% |
14% |
Am Arbeitsplatz |
37% |
35% |
19% |
Im Hotel |
36% |
28% |
14% |
Am Kiosk |
33% |
25% |
11% |
Im Restaurant |
32% |
26% |
13% |
Im Denner |
32% |
24% |
11% |
Im Lidl |
31% |
24% |
10% |
«Zum Thema Diebstahl scheint die jüngere Generation ein anderes Verhältnis zu haben als ältere Personen», kommentiert Dan Urner die beträchtlichen Unterschiede zwischen den Altersklassen.
Männer und Frauen im Vergleich
«Männer stehlen gemäss der Umfrage häufiger als Frauen – und zwar in allen abgefragten Situationen», stellt Moneyland-Redaktor Dan Urner fest. Besonders gross ist dieser «Geschlechtergraben» im Restaurant. Während 26 Prozent der männlichen Befragten schon etwas im Restaurant haben mitgehen lassen, war dies nur bei 17 Prozent der Frauen der Fall.
Auch im Elektrogeschäft (21 respektive 13 Prozent) und bei Verwandten und Bekannten (24 respektive 16 Prozent) tun sich grosse Unterschiede zwischen den Geschlechtern auf.
Tabelle 3: Top 10 nach Geschlecht (mindestens einmal)
Gestohlen oder nicht bezahlt |
Männer |
Frauen |
Im ÖV (Schwarzfahren) |
43% |
38% |
Am Arbeitsplatz |
31% |
27% |
In der Migros |
28% |
21% |
Im Coop |
28% |
22% |
An der Self-Scanning-Kasse |
28% |
22% |
Im Restaurant |
26% |
17% |
Im Hotel |
26% |
21% |
Am Kiosk |
24% |
17% |
Von Verwandten/Bekannten |
24% |
16% |
Im Denner |
23% |
17% |
Deutschschweizer stehlen öfter als Romands
Eine weitere Auffälligkeit betrifft die Sprachregionen. Deutschschweizer Befragte neigen gemäss eigenen Angaben eher zum Diebstahl als Romands. Augenfällig: Personen aus der Deutschschweiz stehlen deutlich häufiger am Kiosk als Westschweizerinnen und Westschweizer. Ein Viertel der Deutschschweizer Befragten gab an, schon mindestens einmal am Kiosk geklaut zu haben – gegenüber lediglich 10 Prozent der Befragten ennet des Röstigrabens.
Tabelle 4: Top 10 nach Sprachregion
Gestohlen oder nicht bezahlt |
Deutschschweiz |
Westschweiz |
Im ÖV (Schwarzfahren) |
43% |
34% |
Am Arbeitsplatz |
32% |
21% |
Im Coop |
29% |
18% |
Im Hotel |
28% |
15% |
An der Self-Scanning-Kasse |
28% |
18% |
In der Migros |
27% |
18% |
Im Restaurant |
25% |
13% |
Am Kiosk |
25% |
10% |
Im Denner |
24% |
12% |
Im Lidl |
24% |
11% |
Methodik
Die Studie basiert auf einer repräsentativen Online-Umfrage, die das Marktforschungsinstitut Ipsos im Auftrag von moneyland.ch im April 2025 durchgeführt hat. Es wurden 1500 Personen im Alter von 18 bis 74 Jahren aus der Deutsch- und Westschweiz befragt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden gefragt, ob sie als Erwachsene bereits absichtlich an bestimmten Orten gestohlen oder nicht bezahlt haben. Die Daten wurden anonym erhoben. Enthaltungen waren möglich. Folgende Antworten waren möglich:
- Nie
- Einmal
- Zweimal
- Mehr als zweimal
- Oft
Wenn in der Studie von «mindestens einmal» die Rede ist, umfasst das sämtliche Antworten ausser Enthaltungen und Personen, die «Nie» antworteten.
Weitere Informationen:
Resultate der Umfrage im Detail (PDF)