Negativzinsen Schweiz Studie 2021
News: Banken

So reagiert die Schweiz auf Negativzinsen

24. August 2021 - Raphael Knecht

Geld abheben, Konto kündigen, in Aktien investieren: Was machen Schweizerinnen und Schweizer, wenn ihr Bankkonto von Negativzinsen betroffen ist? Der Online-Vergleichsdienst moneyland.ch hat es herausgefunden.

Die Banken senken laufend ihre Limiten für Negativzinsen bei Privat- und Sparkonten. Bei vielen Anbietern müssen Kundinnen und Kunden bereits ab einem Guthaben von 100’000 Franken der Bank einen Zins bezahlen. Das Ende des negativen Zinsumfelds ist nicht in Sicht. In einer repräsentativen Umfrage von moneyland.ch verraten 1500 Schweizerinnen und Schweizer, wie sie auf die Negativzinsen reagiert haben beziehungsweise reagieren würden, wenn sie künftig auch davon betroffen wären.

Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung (61 Prozent) gibt an, dass sie im Fall von Negativzinsen einen Teil des Gelds bei einer anderen Bank deponieren, sodass die Schwelle für Negativzinsen nicht überschritten wird. Mehr als die Hälfte (51 Prozent) würden wegen Negativzinsen auch die Kündigung des Kontos in Erwägung ziehen beziehungsweise haben dies bereits getan. Die Kündigung der gesamten Bankbeziehung gehört ebenfalls zu den meistgenannten Massnahmen (37 Prozent). 44 Prozent geben zudem an, bei Negativzinsen ihr Geld in die Säule 3a einzuzahlen.

Massnahme bei Negativzinsen Schweiz
Informieren auf Vergleichsdiensten 61%
Teiltransfer zu anderer Bank 61%
Kündigung des Kontos 51%
Einzahlung in Säule 3a 44%
Kündigung der gesamten Bankbeziehung 37%
Investition in Immobilien 34%
Investition in Anlagelösungen der eigenen Bank 28%
Investition in Wertschriften der eigenen Bank 28%
Geld im Schliessfach deponieren 25%
Investition in Wertschriften bei einer anderen Bank 25%
Geld zu Hause deponieren 23%
Investition in Gold 22%
Investition in Kryptowährungen 14%

 

Vergleichsweise selten sind Massnahmen wie das Deponieren von Geld zu Hause (23 Prozent) sowie die Investition in Kryptowährungen (14 Prozent) oder Gold (22 Prozent). Grundsätzlich scheuen sich Schweizerinnen und Schweizer aber nicht vor Investitionen: Rund 56 Prozent der Befragten nennen mindestens eine Anlageform (Immobilien, Anlagelösungen, Wertschriften, Gold, Kryptowährungen) als mögliche Massnahme gegen Negativzinsen.

«Das ist ganz im Sinn der Banken. Mit der Einführung von Negativzinsen möchten Schweizer Finanzinstitute auch einen Anreiz schaffen, dass ihre Kunden in Anlagelösungen investieren. Das ist für die Banken lukrativer», erklärt Benjamin Manz, Geschäftsführer von moneyland.ch.

Männer reagieren öfter

Proaktiv geben sich vor allem die Männer: Sie nennen fast sämtliche Massnahmen überdurchschnittlich oft. Die Diskrepanz zwischen Männern und Frauen ist besonders gross, wenn es ums Investieren geht: 37 Prozent der Männer geben an, als Reaktion auf Negativzinsen ihr Geld in Wertschriften bei der eigenen Bank zu investieren. Bei Frauen sind es lediglich 20 Prozent. Auch bei Investitionen in andere Anlagelösungen und in Gold sind die Schweizerinnen wesentlich zurückhaltender als die Schweizer.

Massnahme bei Negativzinsen Männer Frauen
Informieren auf Vergleichsdiensten 65% 58%
Teiltransfer zu anderer Bank 64% 57%
Kündigung des Kontos 55% 46%
Einzahlung in Säule 3a 44% 43%
Kündigung der gesamten Bankbeziehung 41% 34%
Investition in Immobilien 37% 31%
Investition in Anlagelösungen der eigenen Bank 33% 23%
Investition in Wertschriften der eigenen Bank 37% 20%
Geld im Schliessfach deponieren 26% 23%
Investition in Wertschriften bei einer anderen Bank 34% 17%
Geld zu Hause deponieren 24% 22%
Investition in Gold 28% 16%
Investition in Kryptowährungen 17% 11%

 

Junge Menschen kündigen weniger

Wenn es um die Kündigung der Bankbeziehung geht, sind junge Menschen zwischen 18 und 25 Jahren besonders zurückhaltend. Zwar geben mehr als ein Viertel (27 Prozent) an, dass diese Massnahme in Frage kommt. Das ist jedoch wesentlich weniger als der Durchschnitt über alle Altersgruppen (37 Prozent).

Dafür sagen rund ein Fünftel (21 Prozent) der jüngeren Umfrageteilnehmerinnen und -teilnehmer, dass sie als Reaktion auf Negativzinsen in Kryptowährungen investieren würden beziehungsweise investiert haben. Über alle Altersgruppen kommt das nur für 14 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer in Frage – bei über 50-Jährigen sind es gar nur 7 Prozent. «Jüngere Bankkunden sind deutlich offener gegenüber neuen Finanzprodukten wie Bitcoin», stellt Manz fest.

Massnahme bei Negativzinsen 18-25 26-49 50-74
Informieren auf Vergleichsdiensten 57% 61% 64%
Teiltransfer zu anderer Bank 52% 61% 64%
Kündigung des Kontos 42% 55% 48%
Einzahlung in Säule 3a 48% 52% 31%
Kündigung der gesamten Bankbeziehung 27% 42% 35%
Investition in Immobilien 31% 38% 30%
Investition in Anlagelösungen der eigenen Bank 23% 27% 31%
Investition in Wertschriften der eigenen Bank 28% 27% 30%
Geld im Schliessfach deponieren 17% 25% 28%
Investition in Wertschriften bei einer anderen Bank 25% 28% 22%
Geld zu Hause deponieren 23% 26% 20%
Investition in Gold 14% 23% 24%
Investition in Kryptowährungen 21% 17% 7%

 

Mehr Kündigungen ennet des Röstigrabens

Auch geographisch gesehen gibt es einige Unterschiede: Westschweizerinnen und Westschweizer sind eher bereit, ihr Konto (54 Prozent) oder gar die gesamte Bankbeziehung (43 Prozent) zu kündigen, als Personen aus der Deutschschweiz (49 beziehungsweise 35 Prozent). Dafür sind die französischsprachigen Befragten zurückhaltender, wenn es um die Investition in Wertschriften wie Aktien und ETFs geht.

Vermögende ergreifen eher Massnahmen

Negativzinsen betreffen in der Regel diejenigen Bankkunden, die ein grosses Vermögen besitzen. Das könnte erklären, warum besonders viele vermögende Personen Massnahmen ergreifen oder sie zumindest in Erwägung ziehen: Fast vier Fünftel (79 Prozent) der Befragten mit 300’000 Franken Vermögen oder mehr geben an, dass sie als Reaktion auf Negativzinsen einen Teil ihres Geldes zu einer anderen Bank verlegen würden oder bereits verlegt haben. Die Kündigung des Kontos (59 Prozent) oder der Bankbeziehung (44 Prozent) kommen für vermögende Menschen ebenfalls eher in Frage.

Auch Investitionen sind für Menschen mit mehr Vermögen eine gängige Strategie gegen Negativzinsen. Insbesondere Wertschriften und Anlagelösungen von Banken ziehen Personen mit mehr als 300’000 Franken Vermögen viel eher in Betracht als Personen mit weniger Geld. Das Geld zu Hause aufzubewahren oder in die Säule 3a einzuzahlen, gilt bei reicheren Menschen hingegen seltener als Strategie gegen Negativzinsen.

Massnahme bei Negativzinsen bis 300'000 Franken ab 300'000 Franken
Informieren auf Vergleichsdiensten 61% 74%
Teiltransfer zu anderer Bank 59% 79%
Kündigung des Kontos 51% 59%
Einzahlung in Säule 3a 46% 41%
Kündigung der gesamten Bankbeziehung 37% 44%
Investition in Immobilien 34% 43%
Investition in Anlagelösungen der eigenen Bank 27% 40%
Investition in Wertschriften der eigenen Bank 27% 48%
Geld im Schliessfach deponieren 25% 28%
Investition in Wertschriften bei einer anderen Bank 25% 41%
Geld zu Hause deponieren 25% 21%
Investition in Gold 23% 28%
Investition in Kryptowährungen 15% 14%

 

Die Studie zeigt nicht nur, dass Personen mit mehr Geld in der Regel eher geneigt sind, Massnahmen zu ergreifen. Schweizerinnen und Schweizer mit grösserem Vermögen geben auch öfter an, dass sie sich bezüglich Negativzinsen bei Vergleichsdiensten wie moneyland.ch informieren. Fast drei Viertel (74 Prozent) der Befragten mit mehr als 300’000 Franken Vermögen sagen, dass sie als Reaktion auf Negativzinsen solche Dienste in Anspruch nehmen werden oder bereits nahmen. Im schweizweiten Schnitt sind es unabhängig vom Vermögen allerdings ebenfalls 61 Prozent, die sich auf Vergleichsdienste stützen.

«Wer von Negativzinsen auf dem Konto betroffen ist, sollte sich zuerst informieren, bevor er oder sie einen Teil des Gelds bei der Bank in Anlagelösungen investiert», empfiehlt Manz. «Häufig gibt es günstigere Anlagelösungen als bei der Hausbank – vergleichen lohnt sich.»

Weitere Informationen:
Negativzinsen von Schweizer Banken
Das sind die wahren Gründe für Negativzinsen auf Schweizer Bankkonten

Jetzt gratis anfordern

Günstige Bankkonten mit Karte

Kostenloses Bankkonto

Yuh

  • Keine Konto-Gebühren

  • Bankpartner: Swissquote & Postfinance

  • CHF 20 Trading-Credit mit Code «YUHMONEYLAND»

Online-Privatkonto

UBS key4

  • 50 KeyClub-Punkte als Willkommensgeschenk

  • Online-Privatkonto mit Debitkarte

Jetzt vergleichen

Privatkonto-Vergleich

  • Kosten und Zinsen vergleichen

  • Führender Schweizer Vergleich

  • Bestes Konto finden

Schweizer Bankpakete im Vergleich

Finden Sie jetzt das günstigste Bankangebot

Jetzt vergleichen
Trading-Plattformen

Günstige Schweizer Broker

Schweizer Broker

FlowBank

  • Schweizer Online-Bank

  • Keine Börsengebühren

  • Keine Courtagen für Schweizer Aktien

Schweizer Broker

Saxo Bank Schweiz

  • Schweizer Online-Bank

  • Günstiger Aktienhandel

  • Hohe Kontozinsen

Schweizer Broker

Cornèrtrader

  • Schweizer Online-Bank

  • Keine Depotgebühren für Aktien

  • Gratis Research und Trading-Signale

Redaktor Raphael Knecht
Raphael Knecht war bis Ende Februar 2023 Analyst und Fachredaktor bei moneyland.ch. Seither unterstützt er die Redaktion gelegentlich als Freelancer.