Dieses Jahr gibt der zweitgrösste Schweizer Telekom-Anbieter kurz vor Ostern Änderungen bei den Konditionen für ein Jahr gültige Datenroaming-Pakete bekannt.
Europa: Mittleres Paket neu mit 3 GB
Der zweitgrösste Schweizer Telekom-Anbieter ändert per 11. April 2025, also kurz vor Ostern, sein mittleres Datenroaming-Paket für Europa, die USA und Kanada. Dieses Paket mit dem Namen «travel data m» bietet neu 3 statt 2 GB Datenvolumen. Dafür erhöht sich der Preis um 5 Franken auf 24.90 Franken. Beim kleinen Paket (500 MB für 9.90 Franken) und beim grossen Paket (6 GB für 49.90 Franken) gibt es keine Änderungen.
Je nach Nutzungsverhalten bleibt das Datenroaming damit für Kundinnen und Kunden gleich teuer, wird günstiger oder aber teurer.
Mehr Gigabyte zum gleichen Preis
Sunrise verdoppelt die im mittleren und grossen Datenroaming-Paket der Zone A enthaltene Datenmenge. Das betrifft zahlreiche beliebte Ferienländer ausserhalb der EU wie etwa die Balkanstaaten Albanien, Mazedonien, Kosovo und Serbien. Auf anderen Kontinenten sind zum Beispiel Brasilien, Costa Rica, die Dominikanische Republik, Peru, Ägypten, Tunesien, Südafrika, Thailand, Vietnam, Australien und Neuseeland der Zone A zugeordnet.
Das mittlere Datenpaket für 39.90 Franken bietet neu 4 GB Datenvolumen statt bisher 2, das grosse Datenpaket für 59.90 Franken neu 10 GB statt 5. Das kleine Datenpaket mit 500 MB kostet unverändert 14.90 Franken.
Je nach Nutzungsverhalten bleibt Sunrise damit gleich teuer oder wird bei grösserem Volumen bedeutend günstiger.
Zonenumteilungen führen zu niedrigeren Preisen
Sunrise wird am 23. April 20 Länder, die bisher der Zone D oder gar keiner Datenroaming-Zone angehörten, einer günstigeren Zone zuteilen. Dies führt zu sehr grossen Preissenkungen: So hat 1 GB Datenroaming in den Ländern ohne Datenroaming-Paket gemäss Preisliste theoretisch 15’600 Franken gekostet, jetzt gibt es 1 GB ab 6 Franken. Fairerweise muss jedoch angemerkt werden, dass typischerweise bei einem Roamingbetrag von 50 bis 500 Franken die Verbindung automatisch unterbrochen wird.
Tabelle: Preisänderungen für das Datenroaming in verschiedenen Länder im Überblick
Land |
Kosten pro GB
(bis 22. April) |
Kosten pro GB
(ab 23. April) |
Malediven, Amerikanische Jungferninseln |
CHF 15’600.00 * |
CHF 5.99 bis CHF 29.80 |
Belize, Guam, Irak, Palau |
CHF 15’600.00 * |
CHF 139.80 bis CHF 299.00 |
Bhutan, Solomon |
CHF 15’600.00 * |
CHF 199.80 bis CHF 399.00 |
Guadeloupe, Martinique, Mayotte, Reunion |
CHF 499.00 |
CHF 5.99 bis CHF 29.80 |
Bolivien, Paraguay, Usbekistan |
CHF 499.00 |
CHF 139.80 bis CHF 299.00 |
Bonaire, Mongolei, Papua Neuguinea, Samoa, Vanuatu |
CHF 499.00 |
CHF 199.80 bis CHF 399.00 |
Angegeben sind die Preise pro Gigabyte, wenn das Datenpaket vollständig aufgebraucht ist.
* Bisher für Privatkundinnen und -kunden kein Datenpaket erhältlich. Theoretischer Listenpreis von 15.60 Franken pro Megabyte. Das entspricht auf 1 GB umgerechnet 15’600 Franken.
Vergleich mit anderen Anbietern
Der Vergleich der Datenroaming-Preise für den mobilen Internetzugang in den EU-Ländern zeigt: Bei einer jährlichen Datenmenge von weniger als 6 GB ist manchmal Swisscom, manchmal Sunrise günstiger. Ab 6 GB jährlicher Datenmenge ist Swisscom günstiger als Sunrise. Salt ist fast immer teurer als Swisscom und Sunrise. Unabhängig vom Nutzungsverhalten ist jeweils Spusu bedeutend günstiger: Der seit Sommer 2024 in der Schweiz tätige neue Anbieter aus Österreich verrechnet für das Datenroaming in der EU 0.4 Rappen pro Megabyte, was bei 1 GB 4 Franken entspricht.
Der Vergleich für Länder ausserhalb der EU ist nicht so einfach, weil jeder Anbieter eigene Einteilungen in Ländergruppen vornimmt. So gibt es Unterschiede je nach Land.
Hier ein paar Beispiele:
- In über 20 Ländern, darunter den Balkanländern Albanien, Bosnien und Herzegowina, Mazedonien, Montenegro und Serbien wie auch weiteren Ländern wie Ägypten, den Philippinen und Südkorea ist ein Vergleich einfach. Bis zu einer jährlichen Datenmenge von 5 GB sind Swisscom und Sunrise ähnlich teuer, je nach Datenmenge ist Swisscom oder Sunrise günstiger. Ab 5 GB ist Sunrise günstiger als Swisscom. Salt ist massiv teurer. Während Kundinnen und Kunden bei Sunrise für 10 GB 60 Franken und bei Swisscom 70 Franken bezahlen, kostet bei Salt ein sehr kleines Paket mit nur 400 MB bereits 60 Franken.
- Ein Vergleich auch für etwa 20 aussereuropäische Länder wie Argentinien, Australien, Indien, Japan, Mexiko und Peru ergibt bezogen auf Swisscom und Sunrise das gleiche Bild wie bei den obengenannten Ländern. Salt ist in diesen Ländern markant günstiger, aber immer noch deutlich teurer als Sunrise und Swisscom. So kosten jährlich 10 GB Datenroaming bei Sunrise 60 Franken, bei Swisscom 70 Franken, bei Salt jedoch 150 Franken.
- Bei einer Handvoll Länder wie El Salvador, Kenia und Kambodscha ist Sunrise unabhängig vom Datenvolumen massiv günstiger als Swisscom. 1 GB Datenroaming kostet zum Beispiel bei Sunrise knapp 30 Franken, bei Swisscom 50 Franken. Noch erheblicher ist die Differenz bei 10 GB: Sunrise verrechnet 60 Franken, Swisscom fast 500 Franken.
- In Algerien und Aserbaidschan hingegen hat Swisscom deutlich die Nase vorn: Swisscom verlangt für 1 GB 20 Franken, Sunrise 140 Franken. Bei 10 GB bezahlen Kundinnen und Kunden bei Swisscom 70 Franken, bei Sunrise fast 1400 Franken.
Interessant ist, dass Sunrise ihren Kundinnen und Kunden neu in über 110 Ländern 10 GB Datenroaming für weniger als 100 Franken anbietet. Bei Swisscom ist dies in über 130 Ländern der Fall.
Fazit von Ralf Beyeler, Telecom-Experte von moneyland.ch
Es ist schade, dass die Kosten für das Datenroaming in Europa für Kundinnen und Kunden von Sunrise in vielen Fällen steigen werden. Denn je nach jährlicher Datenmenge bezahlen die Kundinnen und Kunden einen Fünfliber mehr als bisher. Fairerweise muss jedoch gesagt werden, dass je nach Datenmenge auch eine Reduktion der Kosten um bis zu 15 Franken möglich ist.
Wichtiger für Kundinnen und Kunden ist der zweite Schritt: Durch die Umteilung haben die Kundinnen und Kunden von Sunrise in mehr Ländern die Möglichkeit, auch grosse Datenmengen zu bezahlbaren Preisen zu kaufen. Es kann angenommen werden, dass die Kundinnen und Kunden das mobile Internet bei einem Preis von 15.60 Franken pro Megabyte quasi nicht benutzt haben. Viele werden sich als Alternative eine Reise-eSIM-Karte oder eine lokale SIM-Karte gekauft haben. Wenn die Kundinnen und Kunden nun für 30 Franken 1 GB Datenroaming oder für 60 Franken 10 GB erhalten, dürften sich diese eher für ein Datenroaming-Paket entscheiden.
Diese Alle in diesem Artikel erwähnten und für Berechnungen berücksichtigte Datenroaming-Pakete sind während einem Jahr gültig. Pakete mit einer geringeren Gültigkeit sind nicht berücksichtigt. Die von Salt angebotenen Data Day-Pass-Pakete wurden nicht berücksichtigt. Viele Handy-Abos beinhalten auch Inklusiv-Roaming, zumindest in einigen europäischen Ländern. Diese Abos beinhalten Datenroaming dauerhaft und nicht nur für einzelne Reisen. Da die Kosten für das Roaming mit diesen Handy-Abos zudem nicht bekannt sind, hat moneyland.ch keine Handy-Abos mit Inklusiv-Roaming berücksichtigt. moneyland.ch geht für die Berechnungen von Handy-Abos ohne Inklusiv-Roaming aus.