Schweizerinnen und Schweizer sind mit ihrer Autoversicherung insgesamt zufrieden – verbreiteten Preiserhöhungen in diesem Jahr zum Trotz. Dies ist das Resultat einer repräsentativen Umfrage von moneyland.ch. Dabei bewerteten die insgesamt 1500 Befragten aus der Deutsch- und Westschweiz verschiedene Versicherungen auf einer Skala von 1 (überhaupt nicht zufrieden) bis 10 (sehr zufrieden).
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Umfrage vergeben ihrer Autoversicherung im Durchschnitt 7.5 Punkte. Dies entspricht der Note «gut».
Jüngere sind weniger zufrieden
Nicht alle Bevölkerungsgruppen sind mit ihrem Versicherer gleich zufrieden. Jüngere Versicherte von 18 bis 25 Jahren bewerten ihre Autoversicherung auffallend schlechter als die Gesamtbevölkerung: Die jüngste Altersgruppe gibt im Durchschnitt nur 6.8 Punkte, was aber noch der Note «gut» entspricht. Die Altersgruppe der 50- bis 74-Jährigen ist gemäss der Umfrage mit durchschnittlich 8.0 Punkten («sehr gut») am zufriedensten. Die 26- bis 49-Jährigen vergeben im Mittel 7.3 Punkte («gut»).
«Das könnte damit zusammenhängen, dass jüngere Versicherte oft höhere Prämien zahlen», erklärt Daniel Dreier, Redaktor und Experte für Versicherungen bei moneyland.ch. «Jüngere Autofahrerinnen und Autofahrer sind zudem statistisch häufiger in Unfälle verwickelt – und geraten deshalb auch häufiger mit ihrer Autoversicherung in Kontakt als ältere Personen.»
Vergleich nach Sprachregion und Geschlecht
Romands sind gemäss der Befragung etwas zufriedener mit ihrer Autoversicherung als Deutschschweizerinnen und Deutschschweizer. Während Versicherte aus der Westschweiz ihrem Anbieter im Durchschnitt 7.6 Punkte vergaben, fiel die Wertung der Deutschschweizer Befragten mit 7.4 Punkten etwas schlechter aus.
Zwischen den Geschlechtern fallen die Unterschiede in puncto Zufriedenheit hingegen moderat aus. Bei Frauen kommt die Autoversicherung etwas besser weg als bei Männern: Während Frauen ihre Autoversicherung im Schnitt mit 7.5 Punkten bewerten, sind Männer mit 7.4 Punkten etwas kritischer.
Das sind die beliebtesten Anbieter
Im Vergleich der Anbieter schwingen der TCS und die Baloise mit je 8.1 Punkten obenaus. Somit erhalten beide Versicherer als einzige die Note «sehr gut». Danach folgen die Vaudoise (7.9 Punkte) sowie die Axa, die Mobiliar und Smile (je 7.8 Punkte).
Tabelle: Die Resultate der Anbieter im Überblick
Anbieter |
Punkte |
Note |
Baloise |
8.1 |
Sehr gut |
TCS |
8.1 |
Sehr gut |
Vaudoise |
7.9 |
Gut |
Axa |
7.8 |
Gut |
Mobiliar |
7.8 |
Gut |
Smile |
7.8 |
Gut |
Zurich |
7.6 |
Gut |
Helvetia |
7.5 |
Gut |
Generali |
7.4 |
Gut |
Elvia |
7.3 |
Gut |
Allianz |
7.2 |
Gut |
Methodik
Die Studie basiert auf einer repräsentativen Online-Umfrage, die das Marktforschungsinstitut Ipsos im Auftrag von moneyland.ch im Frühjahr 2025 durchgeführt hat. Es wurden 1500 Personen im Alter von 18 bis 74 Jahren aus der Deutsch- und Westschweiz zur Zufriedenheit mit ihrer Versicherung befragt.
Folgende Kriterien wurden abgefragt: Freundlichkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Beratung, Kundendienst allgemein, Smartphone-App, Kosten und Prämien, Preis-Leistung und allgemeine Zufriedenheit.
Ausserdem wurde die Zufriedenheit mit den folgenden Versicherungen abgefragt: Auto-, Haftpflicht-, Hausrat- und Reiseversicherungen.
Die 1500 Befragten bewerteten die Zufriedenheit mit ihren bestehenden Versicherungen auf einer Skala von 1 (überhaupt nicht zufrieden) bis 10 (sehr zufrieden). Auch Enthaltungen waren möglich. Es gilt folgende Bewertungsskala:
- ab 5 Punkte: Genügend
- ab 6 Punkte: Befriedigend
- ab 6.5 Punkte: Gut
- ab 8 Punkte: Sehr gut
- ab 9 Punkte: Ausgezeichnet
Mehr zu diesem Thema:
Schweizer Autoversicherungen im Vergleich