bitcoin-etf
Anlegen & Vorsorge

Das müssen Sie über Bitcoin-ETF wissen

10. Januar 2025 - Dan Urner

Der Kryptomarkt öffnet sich durch die Zulassung von Bitcoin-Spot-ETF dem Mainstream. Der Ratgeber von moneyland.ch sagt Ihnen, was Sie über die Bitcoin-ETF wissen müssen.

Anlegerinnen und Anlegern öffnet sich eine neue Möglichkeit, in Bitcoin zu investieren: sogenannte Bitcoin-Spot-ETF. Der Artikel von moneyland.ch beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Worum geht es?

Am 10. Januar 2024 hat die United States Securities and Exchange Commission (SEC), die US-amerikanische Börsenaufsicht, sogenannte Bitcoin-Spot-ETF zum Handel zugelassen. Dem Entscheid waren zahlreiche Spekulationen vorausgegangen.

Was ist ein Bitcoin-ETF?

Durch Bitcoin-Spot-ETF können Anlegerinnen und Anleger an der Preisentwicklung des Bitcoin partizipieren, ohne Bitcoin direkt kaufen zu müssen. ETF sind vergleichsweise unkomplizierte Anlageprodukte, die wie Aktien an Börsen gehandelt werden. 

Der Unterschied zu bereits bestehenden Bitcoin-ETF liegt darin, dass zuvor nur sogenannte Bitcoin-Future-ETF zugelassen waren. Diese Fonds investieren nur in Derivate, die auf die künftige Kursentwicklung des Bitcoin spekulieren – sogenannte Futures. Die 2024 zugelassenen Bitcoin-Spot-ETF bilden dagegen den Marktpreis der bekanntesten Kryptowährung der Welt sekundengenau ab.

Welche Vorteile haben Bitcoin-ETF?

Durch die stärkere Regulation machen die neuen ETF Bitcoin als Geldanlage vertrauenswürdiger und salonfähiger. In Form von ETF steht der Bitcoin nun auch institutionellen Anlegern und für den Mainstream der Privatanleger offen. 

Profitieren können auch jene, die bereits in Bitcoin investiert sind. Expertinnen und Experten mutmassen, dass der Bitcoin-Kurs durch die Erschliessung neuer Käuferschichten langfristig steigen könnte. In den Tagen nach der Lancierung der ETF fiel der Bitcoin-Kurs allerdings.

Welche Risiken haben Bitcoin-ETF?

Die Risiken von Bitcoin-ETF hängen in erster Linie mit ihrem Anlageprodukt selbst zusammen: dem Bitcoin. Kryptowährungen locken zwar mit potenziell hohen Renditen, ihre Kursentwicklung erweist sich in der Regel aber als volatil und unvorhersehbar. Anleger und Anlegerinnen setzen sich also einem hohen Verlustrisiko aus – ob mit ETF oder ohne.

Welche Bitcoin-ETF gibt es und wie teuer sind sie?

Die SEC hat mit ihrer Entscheidung insgesamt elf Bitcoin-Spot-ETF zugelassen. 

Die laufenden Fondskosten werden als Total Expense Ratio (TER) ausgewiesen. Zwischen den einzelnen ETF tun sich erhebliche Unterschiede auf (siehe Tabelle 1).

Tabelle 1: Bitcoin-Spot-ETF im Überblick, nach TER sortiert

ETF ISIN TER
Franklin Bitcoin ETF US3549211080 0.19%
Bitwise Bitcoin ETF US09174C1045 0.20%
Van Eck Bitcoin Trust US92189K1051 0.20%*
ARK 21 Shares Bitcoin ETF US0409191022 0.21%
Coin Shares Valkyrie Bitcoin Fund US91916J1007 0.25%
Fidelity Wise Origin Bitcoin Fund US3159481098 0.25%
Invesco Galaxy Bitcoin ETF US46091J1016 0.25%
iShares Bitcoin Trust US46438F1012 0.25%
Wisdomtree Bitcoin Fund US97720F1012 0.25%
Hashdex Bitcoin ETF US88634V1008 0.90%
Grayscale Bitcoin Trust US3896371099 1.50%

*gebührenfrei bis Januar 2026
Stand: 10.01.2025. Angaben gemäss Anbietern. Diese Tabelle erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Wie können Schweizer Anlegerinnen und Anleger investieren?

Anleger und Anlegerinnen aus der Schweiz können über ihr Wertschriftendepot in Bitcoin-ETF investieren, analog zu anderen ETF oder einzelnen Aktien. Aus Kostensicht empfiehlt sich ein günstiger Online-Broker. Sie können die Trading-Anbieter auf moneyland.ch interaktiv vergleichen.

In der Europäischen Union sind Bitcoin-ETF aus rechtlichen Gründen nicht zugelassen. 

Welches sind die günstigsten Schweizer Banken?

Neben der TER der Bitcoin-ETF (siehe Tabelle 1) kommen noch weitere Kosten auf Schweizer Anlegerinnen und Anleger zu: Transaktionsgebühren (Courtagen) und eidgenössischen Stempelabgaben beim Kauf und Verkauf sowie Depotgebühren. Da die ETF an amerikanischen Börsen gehandelt werden, kommt bei Schweizer Banken in der Regel der Gebührentarif für amerikanische Aktien zur Anwendung.

Tabelle 2: Gebühren ausgewählter Schweizer Anbieter beim Kauf von Bitcoin-ETF im Wert von USD 1000 (Depotwert: USD 10’000)

Anbieter Transaktionsgebühren
(inkl. Umsatzabgabe)
Depot-/Kontogebühren Gebühren gesamt
Cornèrtrader CHF 14.85 CHF 0.00 CHF 14.85
Saxo Bank CHF 2.25 CHF 21.40 CHF 23.65
Postfinance CHF 19.35 CHF 72.00 CHF 91.35
Swissquote CHF 7.60 CHF 86.50 CHF 93.10
Migros Bank CHF 41.35 CHF 54.05 CHF 95.40

Es wurde von einer Investition in Bitcoin-ETF in Höhe von USD 1000 und einem Depotwert von USD 10’000 ausgegangen. Stand: 10.01.2025.

Hinweis: Der Artikel ist keine Anlageberatung und dient lediglich der Information. Angaben ohne Gewähr.

Weitere Informationen:
Soll ich in Bitcoin investieren?
Bitcoin-Rechner Schweiz
Jetzt Trading-Angebote vergleichen
Bitcoin in der Schweiz kaufen und als Zahlungsmittel verwenden
Das müssen Sie über Ethereum-ETF wissen

Trading-Plattformen

Günstige Schweizer Broker

Schweizer Broker

Cornèrtrader

  • Keine Depotgebühren für Aktien

  • Schweizer Online-Bank

  • Gratis Research und Trading-Signale

Schweizer Broker

Saxo Bank Spezialangebot

  • Spezialangebot: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen

  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)

  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale

Deal des Tages
×
Schweizer Broker

Cornèrtrader

Keine Depotgebühren für Aktien

Jetzt unverbindlich anfragen

Auswahl an digitalen Vermögensverwaltern

Robo Advisor

Findependent

  • Bis CHF 2000 gebührenfrei

  • Günstige ETF

  • Nachhaltige Anlagen

Digitales Private Banking

Managed by Alpian

  • Unbeschränkter Zugang zum Wealth Advisor

  • Keine zusätzlichen Bankgebühren

  • Individuelle Portfolios

Vermögensverwalter

finpension AG

  • Pensionskassengeld anlegen

  • Vermögensaufbau mit ETF

  • Private Equity ab CHF 1

Robo Advisor

True Wealth

  • Kostenloses Demokonto

  • Pauschalgebühr: 0.5% bis zu 0.25%

  • Günstige ETF

Jetzt unverbindlich anfragen

Auswahl an digitalen Vermögensverwaltern

Robo Advisor

Findependent

  • Bis CHF 2000 gebührenfrei

  • Günstige ETF

  • Nachhaltige Anlagen

Digitales Private Banking

Managed by Alpian

  • Unbeschränkter Zugang zum Wealth Advisor

  • Keine zusätzlichen Bankgebühren

  • Individuelle Portfolios

Vermögensverwalter

finpension AG

  • Pensionskassengeld anlegen

  • Vermögensaufbau mit ETF

  • Private Equity ab CHF 1

Robo Advisor

True Wealth

  • Kostenloses Demokonto

  • Pauschalgebühr: 0.5% bis zu 0.25%

  • Günstige ETF

Jetzt unverbindlich anfragen

Schweizer Vermögensverwalter

Vermögensverwalter

finpension AG

  • Pensionskassengeld anlegen

  • Vermögensaufbau mit ETF

  • Private Equity ab CHF 1

Digitales Private Banking

Managed by Alpian

  • Unbeschränkter Zugang zum Wealth Advisor

  • Keine zusätzlichen Bankgebühren

  • Individuelle Portfolios

Online-Vermögensverwaltung

Postfinance E-Vermögensverwaltung

  • Digitale Vermögensverwaltung

  • Ab CHF 5000

  • Direkte Eröffnung möglich

Redaktor Dan Urner
Dan Urner ist Redaktor bei moneyland.ch.
Kostenlos anmelden

Newsletter

Jetzt gratis anmelden
Mehr als 3 Millionen analysierte Daten

Alle Vergleiche auf einen Blick

Jetzt kostenlos vergleichen