esg-ratings
Anlegen & Vorsorge

Das sind die ESG-Ratings von Schweizer Aktien

27. März 2024 - Dan Urner

ESG-Bewertungen bewerten die Nachhaltigkeit eines Unternehmens. Der Ratgeber von moneyland.ch stellt Ihnen die wichtigsten Ratings vor und sagt Ihnen, wie Schweizer Unternehmen abschneiden.

Viele Anlegerinnen und Anleger legen bei ihren Investitionen in Aktien Wert auf Klima- und Umweltverträglichkeit. Doch welche Unternehmen wirklich nachhaltig sind, ist nicht immer einfach zu ermitteln. ESG-Ratings sollen dabei Abhilfe schaffen. Welche Ratings es gibt und wie sie Schweizer Unternehmen bewerten, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Was ist mit ESG gemeint?

Das Akronym ESG steht für «Environmental, Social and Governance» (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung). Es wird als Bewertungsgrundlage für wertebasierte und nachhaltige Investitionen verwendet, wobei die genauen Kriterien und deren Gewichtung nicht einheitlich sind. ESG ist also mehr ein Überbegriff als ein genau definierter Bewertungsstandard. Weitere Informationen und Beispiele für ESG-Kriterien finden Sie im Ratgeber über nachhaltige Investitionen sowie im Glossarbeitrag über ESG.

Was sind ESG-Ratings?

ESG-Ratings versuchen, Unternehmen und andere Institutionen in Bezug auf verschiedene definierte Kriterien einzustufen. Ziel ist vor allem eine grössere Transparenz für Anlegerinnen, Anleger, Kunden und Kundinnen sowie andere mit dem Unternehmen verbundenen Interessengruppen. Ausserdem sollen Ratings der Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen Firmen dienen.  

Welche ESG-Ratings gibt es?

Es gibt zahlreiche verschiedene ESG-Bewertungen, die sich bezüglich Methodik und Kriterien allesamt unterscheiden (siehe Tabelle 1).

Tabelle 1: Überblick über verschiedene ESG-Ratings

Anbieter Sitz Beste Bewertung Schlechteste Bewertung
Inrate Zürich, Schweiz A+ D-
MSCI New York City, USA AAA CCC
Sustainalytics (Morningstar) Amsterdam, Niederlande 0 >40
Yuh Gland, Schweiz 5 Sterne (100) 0 Sterne (0)

Stand: 12.03.2024.

Wie funktioniert das Rating von Inrate?

Das Schweizer Unternehmen Inrate verfolgt mit seinem Rating den Ansatz, den Impact – also den Einfluss – einer Firma auf die Umwelt und Gesellschaft ganzheitlich zu bewerten. Die Ergebnisse sind absolut und nicht nur in Bezug zur jeweiligen Branche des Unternehmens zu verstehen. Die Bestnote ist A+, die schlechteste Wertung D-. Gesamtbewertungen in der Kategorie A stehen für einen sehr positiven Einfluss, und Noten im Bereich B bescheinigen einen positiven Einfluss. Wertungen in den Bereichen C und D attestieren hingegen einen negativen respektive sehr negativen Impact.

Inrate passt die Gewichtungen der einzelnen Aspekte Umwelt, Soziales und Governance je nach Sektor und Unternehmen an. Die Bewertung der Aspekte fusst wiederum auf drei Gesichtspunkten: den Produkten und Dienstleistungen, dem Management und Betrieb sowie den Kontroversen eines Unternehmens.

Wie funktioniert das Rating von MSCI?

Der US-Finanzdienstleister MSCI, der auch bekannte Welt-Indizes wie den MSCI World herausgibt, bewertet Unternehmen auf Basis von zehn Grundthemen («Klimawandel», «Naturkapital», «Umweltverschmutzung und Abfall», «Umweltchancen», «Humankapital», «Produkthaftung», «Widerstand von Stakeholdern», «soziale Chancen», «Corporate Governance» und «Corporate Behavior»). Es untersucht zudem, wie Unternehmen auf branchenspezifische Risiken und Chancen reagieren. Die Bewertungen von AAA bis CCC sind nicht absolut, sondern nur im Vergleich zu Unternehmen der gleichen Branche zu sehen. AAA und AA stehen für «führende» Unternehmen; A, BBB und BB für «durchschnittliche» Firmen und B sowie CCC für «Nachzügler».

Wie funktioniert das Rating von Yuh?

Die Schweizer Neobank Yuh, ein Joint Venture von Swissquote und Postfinance, übernimmt das kombinierte ESG-Rating von Refinitiv. Dabei handelt es sich um ein Tochterunternehmen der britischen London Stock Exchange Group (LSEG). Dieses bezieht neben den drei bekannten ESG-Kategorien auch Kontroversen ein. Die Bewertung berücksichtigt explizit, ob sich ein Unternehmen an seine eigenen Versprechen und Grundsätze hält. Insgesamt fliessen über 630 Datenpunkte in die Analyse ein. Die Maximalwertung liegt bei 100 Punkten, die schlechteste Wertung bei null Punkten. Yuh übersetzt die Punktzahlen in Sterne: Die besten Unternehmen erhalten fünf Sterne, die schlechtesten erhalten gar keinen Stern.

Wie funktioniert das Rating von Morningstar Sustainalytics?

Sustainalytics, das zum US-amerikanischen Finanzanalyse-Unternehmen Morningstar gehört, hat eigenen Angaben zufolge mehr als 16’000 Firmen eingestuft. Das Rating konzentriert sich auf sogenannte ESG-Risiken, die durch die Tätigkeiten der Unternehmen entstehen. Für jede Branche definiert Sustainalytics verschiedene Risiken und prüft, welche Risiken durch das Unternehmen gemanagt werden und welche offenbleiben. Für die Bewertung rechnet Sustainalytics alle unüberwachten Risiken zusammen. Die theoretische Bestwertung liegt bei null Punkten; Werte über 20 Punkte stehen für ein mittelgrosses Gesamtrisiko, über 30 Punkte für ein grosses Risiko. Wer 40 Punkte oder mehr erhält, ist einem ernsthaften Gesamtrisiko ausgesetzt. Das Rating von Sustainalytics wird von der Saxo Bank Schweiz verwendet.

Wie schneiden grosse Schweizer Unternehmen in ESG-Ratings ab?

Die verschiedenen ESG-Ratings sind sich nicht immer einig: Bei einigen grossen Schweizer Unternehmen variieren die Resultate deutlich. Die folgende Tabelle zeigt die Ratings für die 39 Schweizer Unternehmen mit dem grössten Anteil am Swiss Performance Index (SPI).

Tabelle 2: ESG-Bewertungen der wichtigsten Schweizer SPI-Unternehmen

Unternehmen Inrate MSCI Sustainalytics Yuh
Nestlé C+ AA 27.3 2 Sterne (48)
Novartis B AA 16.2 2 Sterne (54)
Roche B A 23.8 4 Sterne (87)
UBS C+ AA 19.7 2 Sterne (47)
Richemont B AA 10.2 3 Sterne (70)
Zurich B AAA 16.7 2 Sterne (51)
ABB B+ AA 15.7 5 Sterne (94)
Sika B A 22.6 3 Sterne (79)
Holcim B- AA 20.0 3 Sterne (75)
Alcon A- AAA 24.0 3 Sterne (68)
Lonza B- AAA 16.4 4 Sterne (85)
Swiss Re B+ AAA 16.3 4 Sterne (83)
Givaudan B AAA 20.0 3 Sterne (75)
Lindt & Sprüngli B A 25.6 3 Sterne (70)
Partners Group B A 19.2 2 Sterne (55)
Swiss Life B+ AA 15.7 3 Sterne (69)
Geberit B AA 13.1 4 Sterne (87)
Straumann B+ A 22.2 3 Sterne (67)
Kühne + Nagel B- AAA 18 3 Sterne (71)
Sonova B+ AA 17.2 4 Sterne (85)
SGS A- AAA 18.7 k.A.
Logitech B+ AAA 12.9 3 Sterne (79)
Swisscom A- AA 15.2 2 Sterne (55)
Sandoz C+ k.A. k.A. k.A.
VAT Group B AA 25.9 1 Stern (31)
Swatch B BB 16.7 2 Sterne (57)
Julius Bär B+ AA 20.8 2 Sterne (48)
Schindler A- BBB 19.9 3 Sterne (60)
Bâloise B+ A 20 1 Stern (39)
Swiss Prime Site A- A 13.3 k.A.
SIG Group A AA 13.9 k.A.
Adecco B+ A 10.1 3 Sterne (71)
Georg Fischer A- AA 23.3 4 Sterne (83)
PSP Swiss Property B- k.A. 17.1 k.A.
Tecan B+ k.A. 13.2 k.A.
Barry Callebaut B- AA 13.5 k.A.
Helvetia B A 25.5 3 Sterne (66)
Temenos A+ AA 11.7 3 Sterne (74)
Ems-Chemie B- k.A. 31.7 1 Stern (35)

Stand: 12.03.2024. Quellen: gemäss Anbietern. Für die Richtigkeit und Aktualität der Daten übernimmt moneyland.ch keine Gewähr.

Farbgebung: Inrate: A (grün), B (gelb), C und D (rot); MSCI: AAA und AA (grün), A, BBB und BB (gelb), B und CCC (rot); Sustainalytics: <20 (grün), 20-29.9 (gelb), >30 (rot); Yuh: 4-5 Sterne (grün), 2-3 Sterne (gelb), 0-1 Sterne (rot).

Was sind die Probleme von ESG-Ratings?

Die Probleme von ESG-Ratings hängen eng mit jenen von ESG im Allgemeinen zusammen. Die zur Ermittlung der Wertungen verwendeten Kriterien sind weder standardisiert noch reguliert: Jedem Rating-Unternehmen steht es also frei, Methodik, Kriterien und Gewichtung nach eigenem Gutdünken zu definieren. Interessierte Anleger und Anlegerinnen kommen also nicht umhin, sich vorab mit der Methodik und den Kriterien der verschiedenen Bewertungen zu beschäftigen.

Die Bewertungen für Schweizer Firmen zeigen, dass die verschiedenen Ratings häufig zu unterschiedlichen und gelegentlich gar zu gegenläufigen Resultaten kommen. Ein Beispiel: Die Grossbank UBS erhält von Inrate eine unterdurchschnittliche Wertung, während MSCI eine sehr gute Note verteilt. Weitere Kritikpunkte im Zusammenhang mit ESG finden Sie im Ratgeber über Probleme mit ESG.

Mehr zum Thema:
Nachhaltig investieren: Ratgeber
Geld anlegen in der Schweiz
Broker-Vergleich Schweiz

 

Redaktor Dan Urner
Dan Urner ist Redaktor bei moneyland.ch.
Online-Trading-Broker im Vergleich

Finden Sie jetzt den günstigsten Online-Broker

Jetzt gratis vergleichen
Trading-Plattformen

Günstige Schweizer Broker

Schweizer Broker

FlowBank

  • Schweizer Online-Bank

  • Keine Börsengebühren

  • Keine Courtagen für Schweizer Aktien

Schweizer Broker

Saxo Bank Schweiz

  • Schweizer Online-Bank

  • Günstiger Aktienhandel

  • Hohe Kontozinsen

Schweizer Broker

Cornèrtrader

  • Schweizer Online-Bank

  • Keine Depotgebühren für Aktien

  • Gratis Research und Trading-Signale

Kostenlos anmelden

Newsletter

Jetzt gratis anmelden
Mehr als 3 Millionen analysierte Daten

Alle Vergleiche auf einen Blick

Jetzt kostenlos vergleichen