Ob für einen Tagesausflug oder eine Ferienreise: Schweizerinnen und Schweizer sind häufig im europäischen Ausland unterwegs. Für den Internetzugang in Europa bieten zahlreiche Schweizer Mobilfunk-Anbieter Datenroaming-Pakete an. In diesem Ratgeber gibt Ihnen moneyland.ch alle wichtigen Informationen zum Thema – und sagt Ihnen, welche Pakete am besten geeignet sind.
Welche Möglichkeiten gibt es, um Datenroaming zu nutzen?
Schweizer Mobilfunk-Anbieter ermöglichen grundsätzlich drei Varianten für die Nutzung von Datenroaming – allerdings sind nicht alle Varianten bei allen Anbietern verfügbar.
- Handy-Abo mit Inklusiv-Roaming: Eine bestimmte Datenmenge für das Roaming in definierten Ländern ist bereits im Abo enthalten.
- Datenroaming-Pakete: Diese kommen zum Einsatz, wenn das Handy-Abo kein Inklusiv-Roaming bietet, das enthaltene Volumen bereits verbraucht ist oder das Inklusiv-Roaming im Reiseland nicht gilt. In diesem Fall können Sie ein separates Datenpaket für die gewünschte Region kaufen.
- Standardtarif: Manche Anbieter bieten einen Standardtarif an. Vom Datenroaming zum Standardtarif ist in der Regel abzuraten, da die Kosten pro Megabyte sehr hoch sind. Eine Ausnahme bildet Spusu: Dort beträgt der Standardtarif nur 0.4 Rappen pro Megabyte – also 4 Franken pro Gigabyte.
Tipp: Lohnen sich Handy-Abos mit Inklusiv-Roaming?
Viele Schweizer Anbieter führen Handy-Abos mit Inklusiv-Roaming im Sortiment. Je nach Abo sind zwischen wenigen hundert MB bis zu 50 GB Daten pro Kalendermonat enthalten – meist für europäische Länder. Auch Anrufe und SMS aus dem Ausland sind bei manchen Abos inbegriffen.
Die Unterschiede zwischen den Angeboten sind gross. Im Ratgeber-Artikel von moneyland.ch erfahren Sie, welche Datenmengen enthalten sind, in welchen Ländern das Inklusiv-Roaming gilt und wie es nach Verbrauch der Datenmenge weitergeht. Ausserdem: Wann lohnen sich solche Abos gegenüber separaten Datenpaketen?
In welchen Ländern kann ich Datenroaming-Pakete für Europa verwenden?
Die Schweizer Mobilfunk-Provider definieren Europa unterschiedlich. Bei den meisten Schweizer Anbieter gelten die Datenroaming-Pakete für Europa in allen EU-Ländern, dem Vereinigten Königreich, Norwegen und Island. Aufpassen müssen Kundinnen und Kunden von Salt, Gomo, Lidl Connect und Post Mobile, da die EU-Länder Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen und Slowenien bei diesen Anbietern nicht in der Europa-Zone enthalten sind.
Bei Sunrise und den Anbietern auf dem Sunrise-Netz gehört die Türkei auch zu Europa. Bei Swisscom inklusive Coop Mobile, M-Budget Mobile und Wingo gehört die Ukraine zu Europa.
In der folgenden Tabelle sehen Sie, welche Länder bei verschiedenen Anbietern zu Europa gehören.
Für die Analyse hat moneyland.ch 40 europäische Länder ohne Kleinststaaten berücksichtigt. Bei den meisten Anbietern umfasst die Europa-Region 30 oder 31 dieser Länder, was rund drei Viertel der untersuchten Länder entspricht. Bei Salt, Gomo, Lidl Connect und Post Mobile sind es 24 der analysierten Länder, das entspricht rund 60 Prozent der untersuchten Länder.
Swisscom setzt auf Länderpakete
Swisscom setzt stark auf Datenroaming-Pakete, die nur in einem einzigen Land gültig sind. Swisscom verkauft die Länderpakete bedeutend kostengünstiger als Zonenpakete. Doch weil ein Länderpaket nur in einem einzigen Land gültig ist, müssen Kundinnen und Kunden eher kleinere Pakete kaufen. Deshalb kann je nach Nutzungsverhalten ein Zonenpaket unter dem Strich günstiger sein, anstatt für jede einzelne Reise ein Länderpaket zu kaufen.
Analyse von moneyland.ch der Länderpakete von Swisscom
Welche Datenroaming-Pakete gibt es für Europa?
Die meisten Schweizer Mobilfunk-Anbieter bieten für das Datenroaming in Europa jeweils drei Pakete an, vereinzelt ist das Angebot an Datenpakete auch kleiner oder grösser. Die Datenroaming-Pakete von Schweizer Anbietern sind in der Regel während einem Jahr gültig – dies nicht zuletzt aufgrund rechtlicher Vorgaben.
Die günstigsten Datenroaming-Pakete für Europa kosten um die 10 Franken und beinhalten ein halbes oder ein ganzes GB. Die grössten für ein Jahr gültigen Datenroaming-Pakete enthalten 20 GB.
Im nachfolgenden Diagramm sehen Sie, wie teuer das Datenroaming für eine Datenmenge von jährlich 1000 bis 10’000 MB (1 bis 10 GB) ist. Es wurde jeweils die günstigste Kombination für jede Datenmenge berücksichtigt.
Was sind die besten Datenroaming-Pakete für die Balkanländer?
Roaming auf dem Balkan ist für Kundinnen und Kunden von Schweizer Mobilfunk-Anbietern kompliziert. Bei allen Schweizer Providern ist Griechenland in der Europa-Zone enthalten. Mit Ausnahme von Salt, Gomo, Lidl Connect und Post Mobile gehören auch Slowenien und Kroatien der Europa-Zone an.
Vergleichsweise günstig ist das Datenroaming in den Balkanstaaten Albanien, Bosnien und Herzegowina, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien mit einem Länderpaket von Swisscom. Ein solches Länderpaket beinhaltet das Roaming nur in einem einzigen Land, nicht jedoch in anderen Ländern. In allen vorhin genannten Ländern kosten 1 GB 7.90 Franken, 5 GB 24.90 Franken und 20 GB 49.90 Franken. Ein Länderpaket von Swisscom für den Kosovo kostet 9.90 Franken (1 GB), 24.90 Franken (5 GB) beziehungsweise 39.90 Franken (10 GB).
Die Balkanländer Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien gehören bei allen Schweizer Anbietern zu einer teureren Zone als die EU-Länder. Es gibt sehr grosse Unterschiede zwischen den Anbietern. Bei Swisscom erhalten Sie mit einem Länderpaket 20 GB Datenroaming für etwa 40 Franken, im Kosovo bezahlen Sie mit dem Swisscom-Länderpaket für 10 GB rund 50 Franken. Bei Sunrise kosten 10 GB knapp 60 Franken. Wer durch verschiedene Balkanländer fährt und deshalb bei Swisscom ein Zonenpaket kauft, bezahlt für 10 GB rund 70 Franken.
Andere Anbieter sind viel teurer: Bei Salt würden 10 GB gemäss Preisliste fast 1500 Franken kosten und bei Digital Republic gar 1600 Franken. In der Praxis sind solche Preise allerdings nicht möglich, weil das Roaming je nach individueller Einstellung nach einigen hundert Franken gesperrt wird.
Was sind die besten Datenroaming-Pakete für die übrigen europäischen Länder?
Für weitere europäische Länder, die je nach Anbieter anderen Zonen angehören, gibt es grosse Unterschiede. So gehört die Türkei bei Sunrise, Digital Republic und Galaxus Mobile zur Europa-Zone. Bei Digital Republic gibt es 10 GB Datenroaming für 50 Franken und bei Sunrise für rund 60 Franken. Bei Swisscom kosten 10 GB mit den Länderpaketen für die Türkei fast 50 Franken, dieses Länderpaket ist ausschliesslich in der Türkei gültig. Bei Salt kostet ein Paket mit 12 GB fast 150 Franken.
Ein anderes Beispiel ist die Ukraine, die bei Swisscom, Coop Mobile, M-Budget Mobile und Wingo zur Europa-Zone gehört. 10 GB Datenroaming in der Ukraine kosten bei Swisscom und Sunrise jeweils knapp 60 Franken. Bei Salt gibt es für 60 Franken lediglich 400 MB Datenroaming, also 25-mal weniger.
Tagestarife und Monatspakete
In diesem Artikel geht es um Datenroaming-Pakete, die nach Kauf während einem Jahr gültig sind. Es handelt sich dabei um die in der Schweiz üblichen und am weitesten verbreiteten Pakete für den Internetzugang im Ausland.
Der Mobilfunk-Anbieter Salt hat zwar Datenroaming-Pakete, die während einem Jahr gültig sind, im Angebot, setzt aber stark auf Tagespakete. Mit einem Tagespaket ist der Internetzugang 24 Stunden lang möglich. Das Tagespaket beinhaltet 1 GB Datenroaming, danach wird der Internetzugang auf 128 kBit/s reduziert. In 24 der von moneyland.ch analysierten 40 Länder (siehe oben) kostet ein solches Paket rund 5 Franken, in vielen anderen Ländern fast 10 Franken. Analysen von moneyland.ch zeigen, dass sich solche Pakete in der Regel nicht rechnen. Je nach Nutzungsverhalten können Tagespakete jedoch günstiger sein.
Die beiden Sunrise-Billigmarken Yallo und Lebara bieten für Europa gar keine Datenroaming-Pakete an, die während einem Jahr gültig sind. Stattdessen setzen beide Anbieter für den Internetzugang in Europa auf Pakete, die nur drei oder 30 Tage gültig sind.
Wer ist der günstigste Anbieter?
moneyland.ch hat den durchschnittlichen Preis pro GB für das Datenroaming in den EU-Ländern bei einer Datenmenge von 1000 bis 10’000 MB (1 bis 10 GB) in 100-MB-Schritten berechnet. Auch der Effekt, dass Kundinnen und Kunden oft ein grösseres Datenpaket kaufen müssen, als sie dann effektiv aufbrauchen, ist in dieser Berechnung berücksichtigt.
Am günstigsten ist Spusu mit einem Preis von 4 Franken pro GB, fast doppelt so teuer ist Digital Republic als zweitgünstigster Anbieter mit durchschnittlich 7.70 Franken pro GB. Auf dem dritten Platz liegt Swisscom mit durchschnittlich 8.41 Franken, dahinter Sunrise mit durchschnittlich 10.63 Franken und Galaxus Mobile mit durchschnittlich 10.99 Franken. Am teuersten sind Salt, Gomo, Lidl Connect und Post Mobile mit durchschnittlich 14.14 Franken in den meisten EU-Ländern und 20.95 Franken in den übrigen EU-Ländern.
Mit einem Länderpaket von Swisscom für ein europäisches Land beträgt der durchschnittliche Preis pro GB 5.34 Franken. Allerdings gilt das Paket nur in einem einzigen Land und ist daher nicht mit den oben genannten Datenroaming-Paketen vergleichbar.