Der Vergleichsdienst moneyland.ch hat in seiner diesjährigen repräsentativen Online-Umfrage die Zufriedenheit der Schweizer Bevölkerung mit ihren Kreditkarten und Smartphone-Debitkarten untersucht. Insgesamt hat moneyland.ch 1500 Personen zwischen 18 und 74 Jahren in der Deutsch- und Westschweiz befragt.
Hohe allgemeine Zufriedenheitswerte, aber nicht bei den Bonusprogrammen
Die allgemeine Zufriedenheit mit den Schweizer Kreditkarten und Smartphone-Debitkarten ist hoch: «Alles in allem» geben die Befragten den Schweizer Kreditkarten gerundet 8.1 von 10 Punkten. Das entspricht der Note «sehr gut». Wie lässt sich diese hohe Zufriedenheit erklären? «Die guten Zufriedenheitswerte könnten darauf zurückzuführen sein, dass Probleme mit der Kreditkarte eher selten auftreten», vermutet Benjamin Manz, Geschäftsführer von moneyland.ch.
Die einzelnen Zufriedenheitsfaktoren werden unterschiedlich bewertet. Die Smartphone-Apps werden mit durchschnittlich 8 von 10 Punkten («sehr gut») bewertet, gefolgt von der Freundlichkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, der Hilfsbereitschaft bei Problemen oder Kartenverlust und der Verständlichkeit der Unterlagen mit je 7.9 von 10 Punkten («gut»). Es folgt das Preis-Leistungs-Verhältnis mit immer noch erstaunlich hohen 7.8 Punkten. Bei den Krankenkassen zum Beispiel wird das Preis-Leistungs-Verhältnis deutlich kritischer bewertet. «Das könnte damit zusammenhängen, dass sich viele Karteninhaber der versteckten Kosten nicht bewusst sind», sagt Manz. Dazu gehören etwa die oft teuren Umrechnungskurse bei Einkäufen in Fremdwährung.
Am schlechtesten schneiden die Karten bei der Zufriedenheit mit Bonusprogrammen und Zusatzleistungen mit 7.3 Punkten ab.
Unterschiede je nach Alter
Bei der Beurteilung der Zufriedenheit mit den Kreditkarten spielt das Geschlecht keine relevante Rolle. Auch unterscheiden sich die allgemeinen Zufriedenheitswerte zwischen der Deutsch- und der Westschweiz nicht gross.
Allerdings gibt es Unterschiede je nach Alter. Je älter die Kundinnen und Kunden sind, desto zufriedener sind sie mit ihren Kreditkarten. Die Altersgruppe der 50- bis 74-Jährigen beurteilt die allgemeine Zufriedenheit mit ihren Karten mit 8.3 von 10 Punkten, die 26- bis 49-Jährigen vergeben noch 7.9 Punkte und die 18- bis 25-Jährigen nur noch 7.8 von 10 Punkten.
Das sind die Schweizer Kreditkarten mit der höchsten Zufriedenheit
Bei den klassischen Kreditkarten schneiden in diesem Jahr die Certo-Kreditkarte der Cembra Money Bank, die Cumulus-Kreditkarte der Migros Bank sowie die Prepaid-Kreditkarten von Swiss Bankers mit 8.3 von 10 möglichen Punkten («sehr gut») am besten ab.
Es folgen die Kreditkarten von Cornèrcard, der Migros Bank und der Kantonalbanken (Viseca) mit je 8.2 von 10 Punkten, was ebenfalls der Note «sehr gut» entspricht. Mit je 8.1 Punkten ebenfalls sehr gut bewertet wurden die Cashback-Kreditkarten von Swisscard, die Kreditkarten der Postfinance und der UBS sowie mit je 8 Punkten die Kreditkarten von Clientis, Viseca und Raiffeisen.
Alle Zufriedenheitswerte sind auch im interaktiven Vergleich der Kredit- und Prepaidkarten auf moneyland.ch ersichtlich.
Tabelle 1: Zufriedenheit mit Schweizer Kreditkarten (maximal 10 Punkte)
Karte |
Punkte |
Note |
Certo Mastercard (Cembra) |
8.3 |
Sehr gut |
Migros Cumulus Visa (Migros Bank) |
8.3 |
Sehr gut |
Swiss Bankers: Travel, Life, Prime oder Value |
8.3 |
Sehr gut |
Cornèrcard, diverse Kreditkarten |
8.2 |
Sehr gut |
Kantonalbanken (Viseca) |
8.2 |
Sehr gut |
Migros Bank, diverse Kreditkarten |
8.2 |
Sehr gut |
Postfinance, diverse Kreditkarten |
8.1 |
Sehr gut |
Cashback-Kreditkarten (Swisscard) |
8.1 |
Sehr gut |
UBS, diverse Kreditkarten |
8.1 |
Sehr gut |
Clientis, diverse Kreditkarten (Viseca) |
8.0 |
Sehr gut |
Raiffeisen, diverse Kreditkarten |
8.0 |
Sehr gut |
Viseca, diverse Kreditkarten |
8.0 |
Sehr gut |
Bank Cler, diverse Kreditkarten (Viseca) |
7.9 |
Gut |
Coop Supercard (Topcard) |
7.9 |
Gut |
Manor Mastercard (Viseca) |
7.9 |
Gut |
Cembra Money Bank, diverse Kreditkarten |
7.8 |
Gut |
Bonuscard/Libertycard, diverse Kreditkarten |
7.7 |
Gut |
Ikea (Cembra) |
7.7 |
Gut |
Amex-Kreditkarten (Swisscard) |
7.7 |
Gut |
Valiant-Kreditkarten |
7.6 |
Gut |
Detaillierte Angaben finden Sie im separaten PDF.
Das sind die Noten für die Smartphone-Debitkarten
Neben den klassischen Kreditkarten und Prepaid-Kreditkarten hat moneyland.ch auch die Zufriedenheit mit den Bezahlkarten der bekanntesten Schweizer Smartphone-Banken untersucht. In der Regel handelt es sich bei Smartphone-Bankkarten jedoch um Debitkarten und nicht um Kreditkarten.
Das Resultat: Die Zufriedenheit mit den Karten der Neobanken ist im Durchschnitt noch höher als mit den klassischen Kreditkarten. Neon erreicht bei der Gesamtzufriedenheit 8.4 von 10 Punkten, Yuh 8.3 Punkte und Zak 8.1 Punkte. Alle drei Anbieter erhalten die Zufriedenheitsnote «sehr gut».
Tabelle 2: Zufriedenheit mit Schweizer Smartphone-Bankkarten
Karte |
Punkte |
Note |
Neon |
8.4 |
Sehr gut |
Yuh |
8.3 |
Sehr gut |
Zak |
8.1 |
Sehr gut |
Detaillierte Angaben finden Sie im separaten PDF.
Weitere Informationen:
Resultate der Umfrage im Detail (PDF)
Kreditkarten-Vergleich Schweiz