Neben landesweit tätigen Banken wie die UBS, Postfinance und Migros Bank gibt es in der Schweiz auch zahlreiche regional tätige Banken. Es wird zwischen Regionalbanken, Kantonalbanken und Raiffeisenbanken unterschieden. Die meisten Raiffeisenbanken und viele Kantonalbanken sind jedoch auch Regionalbanken in dem Sinne, dass sie einen Grossteil ihrer Geschäfte nicht landesweit, sondern in einer bestimmten Region oder einem bestimmten Kanton tätigen.
Was ist eine Regionalbank?
Regionalbanken und Sparkassen sind laut Definition der SNB Banken, die ihre Bankgeschäfte auf eine oder mehrere Gemeinden oder Kantone konzentrieren und sich in erster Linie auf Spar- und Hypothekengeschäfte konzentrieren. Banken dieser Kategorie können Aktiengesellschaften oder Genossenschaften sein. Knapp 60 Schweizer Banken fallen unter die Kategorie Regionalbanken. Einige dieser Banken arbeiten in Dachverbänden wie Clientis und Entris zusammen.
Was ist eine Raiffeisenbank?
Eine Raiffeisenbank ist eine Genossenschaftsbank, die nach den Raiffeisen-Prinzipien, wie zum Beispiel der Mitbestimmung der Kundinnen und Kunden, arbeitet. In der Schweiz gibt es mehr als 200 verschiedene Raiffeisenbanken, die in der Regel in bestimmten Regionen tätig sind. Alle diese Banken sind unter dem Dach von Raiffeisen Schweiz organisiert. Sie nutzen unter anderem das Bancomaten-Netzwerk von Raiffeisen und bieten alle das Bonusprogramm «Member Plus» an. Die Gebühren, Konditionen und Zinssätze variieren jedoch zwischen den einzelnen Raiffeisenbanken.
Was ist eine Kantonalbank?
Eine Kantonalbank ist eine besondere Kategorie von Banken, an denen jeweils ein Kanton mindestens zu einem Drittel beteiligt ist. Kantonalbanken sind zwar insofern regional tätig, als ihre Filialen und Bancomaten in der Regel auf einen Kanton beschränkt sind. Ihre Geschäftstätigkeit kann aber auch in anderen Kantonen stattfinden. Einige grosse Kantonalbanken, wie etwa die Zürcher Kantonalbank, bieten Privatkundinnen und -kunden das typische Angebot einer Regionalbank mit Filialen im Kanton, bieten daneben aber auch viele Dienstleistungen an, die von einer Regionalbank in der Regel nicht angeboten werden.
Unter den 26 Kantonen haben nur Solothurn und Appenzell Ausserrhoden keine Kantonalbank. Von den 24 Kantonalbanken profitieren 21 von einer vollständigen Staatsgarantie, was bedeutet, dass die Kontoguthaben vollständig durch den entsprechenden Kanton garantiert sind. Drei Kantonalbanken, nämlich die Berner Kantonalbank, die Waadtländische Kantonalbank und die Genfer Kantonalbank, verfügen über keine Staatsgarantie. Kundinnen und Kunden einer Kantonalbank können an Bancomaten aller Kantonalbanken gebührenfrei Geld abheben.
Welche Bankdienstleistungen bieten Schweizer Regionalbanken an?
Regionalbanken bieten grundlegende Bankprodukte wie Privatkonten, Debitkarten, Sparkonten und Hypotheken an. Einige bieten auch weitere Produkte und Dienstleistungen wie Kreditkarten, Bankschliessfächer, Kassenobligationen, Säule-3a-Konten, Freizügigkeitskonten, Vermögensverwaltung, Trading-Broker, Privatkredite, Firmenkredite und Studiendarlehen an.
Nehmen Regionalbanken Kunden aus anderen Regionen auf?
Jede Bank hat ihre eigenen Kriterien für die Aufnahme von Kundinnen und Kunden. Viele Regionalbanken nehmen Kundinnen und Kunden aus allen Teilen der Schweiz auf, aber es gibt auch Banken, die nur Neukunden aus der Region, in der sie tätig sind, akzeptieren.
Haben Regionalbanken Twint?
Eine Reihe von Schweizer Regionalbanken haben ihre eigenen Twint-Apps. Doch Sie können Twint auch dann nutzen, wenn Sie ein Konto bei einer Regionalbank ohne eigene Twint-App haben. In diesem Fall können Sie Ihr Privatkonto mit der neutralen Prepaid-Version von Twint verknüpfen.
Bieten Regionalbanken Online-Banking und Mobile-Banking an?
Die überwiegende Mehrheit der Schweizer Regionalbanken bietet mittlerweile sowohl webbasiertes E-Banking als auch Mobile-Banking (via App) an. Damit können Sie unter anderem Ihre Kontostände einsehen, Überweisungen tätigen, Daueraufträge einrichten, QR-Rechnungen und eBills bezahlen, Ihre Debitkarte verwalten und elektronische Kontoauszüge und andere Dokumente erhalten.
Was sind die Vorteile von Regionalbanken?
Es gibt grosse Unterschiede zwischen den einzelnen Regionalbanken. Viele Regionalbanken bieten jedoch einige oder alle der folgenden Vorteile:
- Lokale Expertise: Regionalbanken verfügen oft über fundierte Kenntnisse der lokalen Immobilienmärkte und des Geschäftsumfelds in den Regionen, in denen sie tätig sind. So kann die Bank Ihnen womöglich individuell zugeschnittene Hypotheken und Geschäftskrediten anbieten, anstatt standardisierten Prozessen zu folgen.
- Günstige Zinssätze: Einige Schweizer Regionalbanken bieten besonders hohe Zinsen, wie der Sparkonto-Vergleich und der Kassenobligationen-Vergleich von moneyland.ch zeigen. Einige Regionalbanken verzinsen auch die Guthaben auf Privatkonten, was in der Schweiz eher unüblich ist.
- Filialen in weniger dicht besiedelten Gebieten: Regionalbanken verfügen oft über Filialen in kleineren Gemeinden, die nicht von grösseren Banken bedient werden. Dies kann von Vorteil sein, wenn Sie in einer eher ländlichen Gegend wohnen und für Ihre Bankgeschäfte gerne eine Filiale aufsuchen, zum Beispiel für Schaltergeschäfte, Bankschliessfächer oder eine persönliche Beratung.
- Spezialisierte Dienstleistungen: Einige Regionalbanken bieten spezielle Produkte an, die bei den meisten grösseren Banken nicht erhältlich sind. Beispielsweise bieten einige Regionalbanken Umkehrhypotheken oder Studiendarlehen an. Regionalbanken in Grenzregionen bieten möglicherweise spezielle Bankdienstleistungen für Grenzgängerinnen und Grenzgänger an.
- Persönliche Beziehungen: Regionalbanken haben oft einen kleinen, lokalen Kundenstamm. Dadurch können sie einen persönlicheren Service bieten, der viele verschiedene Aspekte Ihrer finanziellen Situation berücksichtigt. Je nach Ihren persönlichen Vorlieben kann dies ein Vorteil gegenüber grossen Banken und Neobanken sein, bei denen Kundenbeziehungen automatisiert ablaufen.
- Gemeinschaftsgefühl: Das Geld, das Sie bei einer Regionalbank anlegen, wird grösstenteils zur Finanzierung von lokalen Wohnimmobilien und Unternehmen in Ihrer Region verwendet. Regionalbanken sponsern häufig lokale Vereine, Organisationen und Veranstaltungen. Bei Banken, die als Genossenschaften organisiert sind, haben Sie oft die Möglichkeit, Anteilseigner zu werden. So können Sie an der Generalversammlung teilnehmen, über wichtige Entscheidungen abstimmen und Dividenden oder Vorzugskonditionen respektive Vorzugszinsen erhalten. Viele Regionalbanken bieten Bonusprogramme an, durch die Sie Rabatte bei lokalen Unternehmen oder Veranstaltungen erhalten.
- Sicherheit: Die meisten Regionalbanken investieren hauptsächlich in Hypotheken, die durch Immobilien besichert sind. Schweizer Immobilien gelten allgemein als konservative Anlageform. Theoretisch ist eine kleine Bank mit relativ geringem verwaltetem Vermögen durch die Schweizer Einlagensicherung zudem besser abgesichert. Der Grund dafür ist, dass die gesamte Einlagensicherung auf einen Höchstbetrag begrenzt ist.
Was sind die Nachteile von Regionalbanken?
- Geografische Beschränkungen: Einige Regionalbanken nehmen nur Neukundinnen und Neukunden aus der entsprechenden Tätigkeitsregion an. Aber auch Banken, die Kundinnen und Kunden von ausserhalb ihrer Region akzeptieren, können bestimmte Dienstleistungen geografisch einschränken. So können beispielsweise Hypotheken auf Immobilien in einer bestimmten Region beschränkt sein.
- Wenige Filialen und Bancomaten: Das Filialnetz von Regionalbanken erstreckt sich in aller Regel nur auf ein kleines Einzugsgebiet. Bei einem Umzug in eine andere Region kann dies problematisch sein, sofern Sie ihre Bankgeschäfte gerne in einer Filiale erledigen. Wenn Sie häufig Bargeld abheben, kann das Fehlen eines landesweiten Bancomaten-Netzwerks dazu führen, dass Sie zusätzliche Gebühren für den Bargeldbezug an bankfremden Bancomaten zahlen müssen. Es ist jedoch anzumerken, dass viele Regionalbanken keine zusätzlichen Gebühren für Bargeldbezüge ausserhalb ihres Netzwerks in der Schweiz erheben.
- Mögliche Konzentrationsrisiken: Die starke Fokussierung auf lokale Immobilien in nur einer Region kann ein gewisses Konzentrationsrisiko mit sich bringen.
- Begrenzter Leistungsumfang: Bestimmte Bankdienstleistungen, wie beispielsweise Online-Trading, sind möglicherweise nicht verfügbar.
Mehr zu diesem Thema:
Schweizer Privatkonto-Vergleich
Schweizer Sparkonto-Vergleich
Schweizer Hypotheken-Vergleich
Schweizer Kassenobligationen-Vergleich