covered-call-strategie
Anlegen & Vorsorge

So funktioniert die Covered-Call-Strategie

24. Juni 2025 - Dan Urner

Mit der Covered-Call-Strategie versuchen Anlegerinnen und Anleger, mehr Einkommen mit ihren Aktien und ETF zu erzielen. Dieser Ratgeber von moneyland.ch sagt Ihnen, was es mit dieser Optionsstrategie auf sich hat.

Zusätzliches Einkommen auf Wertschriften erzielen und darüber hinaus Verlustrisiken reduzieren – was verlockend klingt, ist der Hintergedanke der sogenannten Covered-Call-Strategie. In diesem Ratgeber fasst Ihnen moneyland.ch alles Wichtige zusammen.

Was ist die Covered-Call-Strategie?

Die Covered-Call-Strategie ist eine Anlagestrategie auf Basis von Optionen. Dabei verkaufen Sie als Anlegerin oder Anleger Call-Optionen auf Wertschriften in Ihrem Portfolio (zum Beispiel Aktien oder ETF). Mit einer Call-Option erwirbt ein Käufer oder eine Käuferin das Recht – nicht aber die Pflicht –, eine Wertschrift zu einem bestimmten Zeitpunkt und Preis zu kaufen. Da die Call-Optionen durch Ihre Wertschriften im Portfolio gedeckt sind, wird die Covered-Call-Strategie auch als «gedeckte Kaufoption» bezeichnet. 

Macht die Käuferin oder der Käufer von der Option Gebrauch, sind Sie verpflichtet, die Wertschrift zum vereinbarten Preis (dem sogenannten Ausübungspreis oder Strike-Preis) zu verkaufen.

Was spricht für die Covered-Call-Strategie?

Sinn und Zweck der Covered-Call-Strategie ist es, das Einkommen der eigenen Wertschriften zu erhöhen. Denn der Verkauf von Call-Optionen bringt Ihnen eine sogenannte Optionsprämie ein, deren Höhe wiederum von verschiedenen Faktoren wie dem Basispreis und der Laufzeit abhängt. Andererseits ist aber auch Ihre Rendite begrenzt – denn der in der Option festgelegte Verkaufspreis kann unterhalb des Kurses des Basiswertes (also beispielsweise der Aktie) liegen.

Die Covered-Call-Strategie bietet sich vor allem an, wenn Sie von einem stagnierenden oder maximal leicht steigenden Kurs ausgehen (siehe Box). Bei einem fallenden Kurs hilft Ihnen die Optionsprämie, Ihren Verlust zu begrenzen. Die Strategie kann daher als Absicherung (Hedging) des Portfolios taugen.

 

Um mit Optionen zu handeln, benötigen Sie ein Wertschriftendepot bei einem Broker. Wichtig: Nicht alle Schweizer Broker bieten den Handel mit Optionen an. Im Trading-Vergleich von moneyland.ch können Sie die Anbieter nach ihren angebotenen Anlageklassen filtern – und so einfach herausfinden, bei welchen Brokern Sie Optionen kaufen und verkaufen können. Wählen Sie dazu unter «Spezialisierte Tradingklassen» das Feld «Optionen» an.

Gibt es auch spezialisierte ETF?

Wenn Ihnen eine manuelle Umsetzung der Covered-Call-Strategie zu aufwendig erscheint und Sie nicht selbst mit Optionen handeln möchten, können Sie auch in spezialisierte Exchange Traded Funds (ETF) investieren. Dies gilt ebenfalls, wenn Ihr Broker keinen Optionshandel anbietet.

Diese setzen die Strategie automatisch um – und bieten darüber hinaus den Vorteil einer erhöhten Diversifikation. Denn Covered-Call-ETF wenden die Strategie auf einen ganzen Warenkorb voller Aktien an – entweder passiv einen Aktienindex replizierend oder als aktiv gemanagte ETF.

 

 

Covered-Call-ETF haben sich mit besonders hohen Ausschüttungsrenditen einen Namen gemacht. Beim Global X Nasdaq 100 Covered Call UCITS ETF D belief sich die Ausschüttungsrendite in den zurückliegenden zwölf Monaten auf über 13 Prozent (Stand: Juni 2025). Die Ausschüttungen kommen vor allem durch Optionsprämien, aber auch durch Dividenden enthaltener Aktien zustande.

Neben den Depot- und Transaktionsgebühren Ihres Brokers sind bei der Investition in ETF laufende Produktkosten zu beachten. Diese werden dem Fondsvermögen entnommen und als Total Expense Ratio (TER) ausgewiesen.

Welche Risiken und Nachteile muss ich beachten?

Die Covered-Call-Strategie kommt nicht ohne Risiken und Nachteile aus. Dies sollten Anlegerinnen und Anleger beachten:

  • Aufwand: Eine selbstständige Umsetzung der Covered-Call-Strategie ist im Vergleich zu einer klassischen Buy-and-Hold-Strategie mit einem Zusatzaufwand verbunden. Sie müssen die Aktienkurse im Blick behalten, einen passenden Ausübungspreis festlegen und Optionen verkaufen. Bei der Investition in spezialisierte Covered-Call-ETF fällt dieser Aufwand indes weg. 
  • Komplexität: Für unerfahrene Anlegerinnen und Anleger kann die Covered-Call-Strategie kompliziert und schwerlich nachvollziehbar sein.
  • Begrenzte Rendite: Die Rendite der Strategie ist durch den Ausübungspreis per se begrenzt. Sie können nicht von stark steigenden Kursen profitieren, da Sie die Aktie zum Strike-Preis verkaufen müssen. Andererseits können Sie dank der Optionsprämie im Falle einer negativen Wertentwicklung auch Ihre Verluste minimieren.

Für wen eignet sich die Strategie?

Die Covered-Call-Strategie kann für Anlegerinnen und Anleger mit erhöhtem Sicherheitsbedürfnis interessant sein. Sie erhalten mit den Einnahmen durch Optionsprämien ein Sicherheitspolster – nehmen im Gegenzug aber in Kauf, dass Ihr Renditepotenzial stark eingeschränkt ist. Die Strategie kann sich auch als Hedging-Methode eignen. Für unerfahrene Anlegerinnen und Anleger können aus Gründen der Einfachheit vor allem Covered-Call-ETF interessant sein.

Sinnvoll kann die Covered-Call-Strategie vor allem dann sein, wenn Sie mit einem stagnierenden Markt rechnen. Wichtig: Die Kursentwicklung von Wertschriften lässt sich nie voraussagen.

Wie gut rentiert die Covered-Call-Strategie?

Grundsätzlich ist keine genaue Auskunft über die zu erwartende Rendite bei einer Covered-Call-Strategie möglich. Das liegt zum einen daran, dass sich die Kursentwicklung von Aktien und anderen Wertschriften nie vorhersagen lässt. Zum anderen hängt die Rendite von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel von der Wahl der Wertschriften.

Einen Anhaltspunkt liefert zumindest die Wertentwicklung von spezialisierten Covered-Call-ETF. Die beträchtlichen Ausschüttungsrenditen dieser börsengehandelten Fonds können nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Gesamtrendite in den vergangenen Jahren eher spärlich ausfiel. Ein Beispiel: Der Covered-Call-ETF auf den US-Index Nasdaq-100 weist eine ungleich schwächere Performance als der herkömmliche ETF auf den Nasdaq-100 (siehe Grafik).

 

 

Beachten Sie aber zum einen, dass die Covered-Call-Strategie per se von einer begrenzten Rendite ausgeht und eher als Methode zur Absicherung des Portfolios gedacht ist. Zum anderen ist der betrachtete Zeitraum von zwei Jahren nur bedingt aussagekräftig, da diversifizierte Aktienanlagen für längere Zeitspannen gedacht sind. Der Markteintritt von Covered-Call-ETF liegt noch nicht lange genug zurück, um einen längeren Zeitraum zu berücksichtigen.

Und ohnehin gilt: Die vergangene Rendite ist kein sicherer Indikator für die künftige Wertentwicklung.

Hinweis: Der Artikel ist keine Anlageberatung und dient lediglich der Information. Angaben ohne Gewähr.

Weitere Informationen:
Trading-Vergleich Schweiz
Hebel-ETF: Das sollten Sie beim Anlegen beachten
Das müssen Sie über Pennystocks wissen
Geld anlegen in der Schweiz

Redaktor Dan Urner
Dan Urner ist Redaktor bei moneyland.ch.
Online-Trading-Broker im Vergleich

Finden Sie jetzt den günstigsten Online-Broker

Jetzt gratis vergleichen
Jetzt unverbindlich anfragen

Auswahl an digitalen Vermögensverwaltern

Internationale Trading-Plattform

eToro

  • Tausende von internationalen & lokalen Aktien

  • Award-winning Trading-Plattform

  • Die in der Anzeige bereitgestellten Informationen stellen eine Werbung für Aktien dar. Ihr Kapital ist gefährdet.

Digitales Private Banking

Managed by Alpian

  • Unbeschränkter Zugang zum Wealth Advisor

  • Keine zusätzlichen Bankgebühren

  • Individuelle Portfolios

Vermögensverwalter

finpension AG

  • Pensionskassengeld anlegen

  • Vermögensaufbau mit ETF

  • Private Equity ab CHF 1

Robo Advisor

Findependent

  • Bis CHF 2000 gebührenfrei

  • Günstige ETF

  • Nachhaltige Anlagen

Robo Advisor

True Wealth

  • Kostenloses Demokonto

  • Pauschalgebühr: 0.5% bis zu 0.25%

  • Günstige ETF

Jetzt unverbindlich anfragen

Auswahl an digitalen Vermögensverwaltern

Internationale Trading-Plattform

eToro

  • Tausende von internationalen & lokalen Aktien

  • Award-winning Trading-Plattform

  • Die in der Anzeige bereitgestellten Informationen stellen eine Werbung für Aktien dar. Ihr Kapital ist gefährdet.

Digitales Private Banking

Managed by Alpian

  • Unbeschränkter Zugang zum Wealth Advisor

  • Keine zusätzlichen Bankgebühren

  • Individuelle Portfolios

Vermögensverwalter

finpension AG

  • Pensionskassengeld anlegen

  • Vermögensaufbau mit ETF

  • Private Equity ab CHF 1

Robo Advisor

Findependent

  • Bis CHF 2000 gebührenfrei

  • Günstige ETF

  • Nachhaltige Anlagen

Robo Advisor

True Wealth

  • Kostenloses Demokonto

  • Pauschalgebühr: 0.5% bis zu 0.25%

  • Günstige ETF

Deal des Tages
×
Internationale Trading-Plattform

eToro

Tausende von internationalen & lokalen Aktien

Vermögensverwalter im Vergleich

Finden Sie jetzt die günstigste Vermögens-Verwaltung

Jetzt gratis vergleichen
Kostenlos anmelden

Newsletter

Jetzt gratis anmelden
Mehr als 3 Millionen analysierte Daten

Alle Vergleiche auf einen Blick

Jetzt kostenlos vergleichen