1. Palladium physisch kaufen
Sie können physisches Palladium bei zahlreichen Schweizer Edelmetallhändlern und vereinzelten Banken erwerben. Es ist vor allem in Form von Barren erhältlich, Münzen spielen eine eher untergeordnete Rolle. Es empfiehlt sich, vor dem Kauf die Preise der verschiedenen Anbieter zu vergleichen.
Tabelle 1: Preise ausgewählter Anbieter für einen Palladiumbarren (1 Unze)
Anbieter |
Preis |
Prozentualer Aufschlag |
Kassapreis Palladium |
CHF 806.11 |
|
Basler Kantonalbank |
CHF 873.00 |
8.30% |
Pro Aurum |
CHF 1304.20 |
26.46% |
Kettner Edelmetalle |
CHF 1346.36 |
33.81% |
Daten gemäss Anbietern (Marktpreise), LBMA (Kassapreis) und investing.com (Umrechnungskurs). Alle Marktpreise verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer, Stand: 03.06.2025. Als Kassapreis gilt der LBMA-Schlusskurs vom 02.06.2025, der massgebende USD/CHF-Umrechnungskurs ist der Kurs vom 02.06.2025.
Eine Investition in physisches Palladium hat vor allem für Personen mit erhöhtem Sicherheitsbedürfnis einen zentralen Vorteil: Sie unterliegen als Eigentümer des Edelmetalls keinem Emittentenrisiko. Die Nachteile dieser Anlagevariante sind die beim Kauf anfallende Mehrwertsteuer sowie die laufenden Kosten für die Lagerung. Zudem erhalten Sie keine Zinsen oder Dividenden.
Die Lagerung in einem Zollfreilager kann eine Option für Sie sein, wenn Sie die Mehrwertsteuer umgehen wollen. Die Lagergebühren können aber höher ausfallen als bei einem Bankschliessfach oder einem Tresor.
2. Edelmetallkonto
Sich nicht mit der Lagerung des Palladiums befassen zu müssen, ist der wichtigste Vorteil eines Edelmetallkontos, das Sie bei zahlreichen Schweizer Banken eröffnen können. Oftmals können Sie Ihr Guthaben auf Wunsch physisch beziehen. Negativ ins Gewicht fallen hingegen die Kontoführungsgebühren. Der Kostenvergleich auf moneyland.ch hilft Ihnen auf der Suche nach einem passenden Angebot. Auch der Ratgeber zum Thema Edelmetallkonto versorgt Sie mit wertvollen Informationen.
3. Palladium-ETF
Auch auf Palladium spezialisierte Exchange Traded Funds (ETF) können sich als Anlage eignen, wenn Sie sich nicht um die Lagerung von physischem Palladium kümmern möchten. Diese passiven Indexfonds bilden den Palladiumpreis möglichst genau ab. Sie sind unkompliziert über ein Wertschriftendepot bei einer klassischen Bank oder einem Online-Broker handelbar. Sie können die Trading-Angebote auf moneyland.ch vergleichen.
Beachten Sie neben den Depotgebühren auch die laufenden Kosten für den ETF selbst. Hohe Gebühren können die Rendite erheblich schmälern. Die folgende Tabelle vergleicht jene ETF, die in der Schweiz domiziliert sind und in Schweizer Franken notieren. Sie sind zudem vollumfänglich mit physischen Palladiumbeständen hinterlegt. Diese Kriterien werden gegenwärtig nur von einem ETF erfüllt (Stand: Juni 2025).
Tabelle 2: Physisch hinterlegte Palladium-ETF in CHF
ETF |
ISIN |
TER |
5-Jahres-Performance
(2020-2025) |
10-Jahres-Performance
(2015-2025) |
Kassapreis Palladium (CHF) |
|
|
-56.51% |
8.85% |
Swisscanto (CH) Palladium ETF |
CH0183136065 |
0.50% |
16.39% |
52.90% |
Daten gemäss Anbieter, LBMA, investing.com und justetf.com. Stichtage für die Performance: 28.05.2015, 28.05.2020 und 28.05.2025.
4. Palladium-ETC
Auch ETC, sogenannte Exchange Traded Commodities, sind eine einfache Alternative zum physischen Investment. Ähnlich wie ETF können Sie ETC einfach über ein Wertschriftendepot an- und verkaufen. Ein Unterschied zu ETF besteht allerdings darin, dass es sich bei ETC nur um Schuldverschreibungen handelt. Im Falle einer Insolvenz des Anbieters gelten ETC nicht als Sondervermögen, das Emittentenrisiko liegt bei Ihnen. Sie können das Ausfallrisiko minimieren, wenn Sie einen ETC mit physischer Besicherung wählen.
In der folgenden Tabelle hat moneyland.ch für Sie eine Übersicht über die wichtigsten Palladium-ETC zusammengestellt. Da diese ETC in US-Dollar gehandelt werden, wurde die Performance in Schweizer Franken umgerechnet.
Tabelle 3: Auswahl physisch besicherter Palladium-ETC
ETC |
ISIN |
TER |
5-Jahres-Performance |
10-Jahres-Performance |
Kassapreis Palladium (CHF) |
|
|
-56.51% |
8.85% |
Invesco Physical Palladium ETC |
IE00B4LJS984 |
0.19% |
-57.24% |
4.89% |
iShares Physical Palladium ETC |
IE00B4556L06 |
0.20% |
-57.21% |
4.92% |
WisdomTree Physical Palladium ETC |
JE00B1VS3002 |
0.49% |
-57.81% |
2.99% |
Daten gemäss Anbietern, LBMA, investing.com und justetf.com. Stichtage für die Performance: 28.05.2015, 28.05.2020 und 28.05.2025.
5. Palladium-Futures
Mit sogenannten Futures können Sie innert kurzer Zeit viel Geld gewinnen – oder auch verlieren. Das Prinzip: Sie schliessen einen Vertrag über einen Kauf oder Verkauf in der Zukunft ab. Eine solche Vereinbarung gleicht einer kühnen Wette. Während die Verkäuferin oder der Verkäufer einen fallenden Palladiumpreis erwartet, hofft der Käufer oder die Käuferin auf eine Wertsteigerung.
Zu Beginn müssen Sie eine Initial Margin, eine Anfangsmarge, als Sicherheit hinterlegen. Obgleich dank der enormen Hebelwirkung mit geringem Einsatz grosse Gewinne möglich sind, ist diese Anlagevariante für Anfängerinnen und Anfänger nicht empfehlenswert. Denn es drohen hohe Verluste.
6. Einzelaktien
Sie können Ihr Geld auch in Unternehmen investieren, die ihr Geld mit der Förderung oder dem Handel von Palladium verdienen. Anglo American (Vereinigtes Königreich) und Sibanye Stillwater (Südafrika) sind zwei Beispiele für solche Konzerne. Aktien können Sie über ein Wertschriftendepot handeln. Dabei sind rasche und deutliche Gewinne möglich – ebenso wie herbe Verluste innert kurzer Zeit. Aufgrund des Verlustrisikos sind einzelne Aktien als Geldanlage eher ungeeignet, vor allem für unerfahrene Investorinnen und Investoren.
7. Aktien-ETF
Auch durch Aktien-ETF können Sie am Palladiumpreis partizipieren, allerdings nur indirekt. Durch eine Anlage in einen solchen passiven Fonds investieren Sie Ihr Geld in eine breit gestreute Auswahl von Unternehmen, die Palladium fördern, verarbeiten oder handeln. Ihnen stehen zahlreiche ETF offen, die sich auf Rohstoff- und Edelmetallunternehmen fokussieren. Auch die Preise für andere Edelmetalle beeinflussen die ETF-Kurse massgeblich. Zudem wichtig: Zwar ist ein solcher ETF diversifizierter als eine einzelne Aktie, bedenken Sie aber, dass er lediglich eine spezifische Branche abdeckt.
Hinweis: Der Artikel ist keine Anlageberatung und dient lediglich der Information. Angaben ohne Gewähr.
Weitere Informationen:
In Platin investieren
In Silber investieren
Gold kaufen in der Schweiz: Tipps
Tipps für den Kauf von physischem Silber
In Kupfer investieren